digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 53.1888

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 53.1888

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistent identifier:
DE-11-001876980
Title:
Globus, 53.1888
Year of Publication:
1888
Call Number:
3851 bb:53
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 9. 1888
Other person:
Deckert, Emil
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 53.1888
    III
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    I
  • Title Page
    III
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1888 / Deckert, Emil
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1888 / Deckert, Emil
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1888 / Deckert, Emil
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1888 / Deckert, Emil
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1888 / Deckert, Emil
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1888 / Deckert, Emil
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1888 / Deckert, Emil
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1888 / Deckert, Emil
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1888 / Deckert, Emil
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1888 / Deckert, Emil
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1888 / Deckert, Emil
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1888 / Deckert, Emil
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1888 / Deckert, Emil
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1888 / Deckert, Emil
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1888 / Deckert, Emil
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1888 / Deckert, Emil
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1888 / Deckert, Emil
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1888 / Deckert, Emil
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1888 / Deckert, Emil
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1888 / Deckert, Emil
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1888 / Deckert, Emil
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1888 / Deckert, Emil
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1888 / Deckert, Emil
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1888 / Deckert, Emil
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Mit besonderer Herürbsichtigung der Ethnologie, der Kulturberhältnlsse 
und des Welthandels. 
Begründet v o n Karl A n d r e e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Di-. Emil Deckert. 
Braun schweig 
Jährlich 2 Bände ä 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1888 . 
Der Hoangho und seine Stromlauf-Aenderung. 
Von Dr. Emil Deckert. 
Fast wie übermenschliche Wesen sehen wir die großen 
Ströme in die Geschicke der Völker eingreifen — Länder 
befruchtend, Verkehr und Kultur fördernd, Städte begründend, 
staatlichen Gemeinwesen Konsistenz verleihend, aber auch 
wieder gesegnete Fluren in Wüsteneien verwandelnd, hohe 
Knlturblüthen vernichtend und Tausenden Tod und Ver 
derben bringend. Von den Strömen keines Erdtheils gilt 
dies wohl in einem höheren Grade wie von denjenigen 
Asiens, wie denn überhaupt fast alle Naturgewaltcn in 
diesem Erdtheile in anderweit unerhörter Großartigkeit 
auftreten. Was danken die Inder nicht ihrem heiligen 
Ganges, und welche Bedeutung hat nicht für die Chinesen 
der Jang-tse-kiang! 
Von dem Hoangho, der heute durch die furchtbare Kata 
strophe , die er für zwei dicht besiedelte chinesische Provinzen 
herbeigeführt hat, Aller Aufmerksamkeit ans sich gelenkt 
hat, möchte man beinahe behaupten, er walte über dem 
Lande, das er durchfließt, wie ein übermächtiger böser Geist. 
Der geographischen Wissenschaft ist der fragliche Strom aber 
natürlich ein Strom wie andere Ströme auch, und die 
angegebene Katastrophe ebenso wie manche andere vorher 
gegangene sucht sie sich zu erklären durch eine möglichst 
sorgfältige Analyse der Naturverhältnisse, die den Strom 
lauf bedingen. Angeregt durch das besagte Ereigniß ver 
suchen auch wir es, uns an der Hand der wenigen Autoren, 
die uns in Europa über den Gegenstand zu Gebote stehen, 
eine klare Vorstellung von dem natürlichen Charakter des 
Gelben Stromes zu schaffen. 
Globus LIII. Nr. 9. 
Seine Quellen hat der Hoangho auf zwei Parallrl- 
ketten des mittleren Kuen-Luen, die durch Prshewalski 
unter dem Namen Schuga- und Bajan-chara-ula-Gebirge 
I bekannt geworden sind, und die sich in ihren Gipfeln etwa 
5000 m über den Meeresspiegel erheben mögen. Diese Ge 
birge bewähren sich inmitten der asiatischen Wüstenregion als 
überaus kräftige Kondensatoren der atmosphärischen Feuchtig 
keit, und cs fehlt in ihnen sowohl im Sommer nicht an 
Regen, als auch im Winter nicht an Schnee, ja der letz 
tere giebt sogar in beschränktem Umfange zur Gletscher- 
bildung Anlaß. In Folge dcsten strömen unzählige Rinn 
sale aus ihnen heraus, an deren Ufern reicher Gras- und 
Blumenwuchs gedeiht, und das breite Hochthal, welches 
die genannten Gebirgsketten zwischen sich einschließen, wird 
von denselben dermaßen durchtränkt, daß es in seinem oberen 
Theile vorwiegend ans Sumpf- und Seenland besteht. Es 
ist dies die „Oduntala" oder die „Gegend der tausend 
Quellen", die gewöhnlich als die Geburtsstätte des großen 
Stromes gilt. Der junge Hoangho fließt von da in 
mehrere Arme getheilt ostwärts und erreicht alsbald den 
großen Sec Dscharing-Nor, der noch immer gegen 4000 m 
hoch liegt, und nachdem er denselben durchflossen hat, den 
kleineren Oring-Nor. Da in die beiden Seen von dem 
Bajan-chara-ula-Gebirge her noch mehrere andere wasser 
reiche Ströme münden, so verläßt der Hoangho denselben als 
ein schon sehr stattliches Gewässer, und als solches strömt er 
zwischen den beiden genannten Parallelzügen des Kuen-Luen 
etwa 500 km in oft-süd-östlicher Richtung weiter, bis er 
17
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.