digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 53.1888

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 53.1888

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistent identifier:
DE-11-001876980
Title:
Globus, 53.1888
Year of Publication:
1888
Call Number:
3851 bb:53
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 10. 1888
Other person:
Deckert, Emil
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 53.1888
    III
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    I
  • Title Page
    III
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1888 / Deckert, Emil
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1888 / Deckert, Emil
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1888 / Deckert, Emil
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1888 / Deckert, Emil
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1888 / Deckert, Emil
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1888 / Deckert, Emil
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1888 / Deckert, Emil
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1888 / Deckert, Emil
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1888 / Deckert, Emil
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1888 / Deckert, Emil
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1888 / Deckert, Emil
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1888 / Deckert, Emil
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1888 / Deckert, Emil
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1888 / Deckert, Emil
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1888 / Deckert, Emil
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1888 / Deckert, Emil
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1888 / Deckert, Emil
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1888 / Deckert, Emil
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1888 / Deckert, Emil
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1888 / Deckert, Emil
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1888 / Deckert, Emil
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1888 / Deckert, Emil
    [337]
  • Journal Issue: No. 23. 1888 / Deckert, Emil
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1888 / Deckert, Emil
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Mit besonderer Herücksleblrgnng der EtbnoloZie, der ^uliurbcrbnliinsse 
und des Weltbnndels. 
Begründet von Karl A n d r c e. 
In Verbindung mit Fachmännern herausgegeben von 
Do. Emil Dcckcrt. 
Braun schweig 
Jährlich 2 Bände a 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postau stalten 
zum Preise von 12 Mark pro Band zu beziehen. 
1888. 
K a r st - E r s ch e i » n n g e n. 
Von Frau z K ran s. 
Es ist in letzter Zeit so viel vom Karste und von den 
Karsterscheinungen die Rede gewesen, daß wohl Manchem 
eine Erläuterung dieser beiden Benennungen erwünscht 
sein dürfte. Wenn man eine kurze, präcise, oder wie man 
zu sagen pflegt, schulgerechte Definition der Bedeutung des 
Wortes „Karst" geben will, so kann man nur sagen: Karst 
ist jedes Terrain, welches in Folge von besonderen, nur auf 
Hochplateaus vorkommenden Erosionswirkungen jenes eigen 
thümliche Relief erhalten hat, wie es in der Strecke zwischen 
der Laibacher Ebene und dem Adriatischeu Meere am 
typischsten entwickelt ist. 
Der schulgerechtc Aufbau dieser Definition macht sie 
aber für Jene nicht nur ein Haar klarer, welche die be 
treffende Gegend nicht gesehen haben, und daher nicht wisicn, 
wodurch sich dieselbe von anderen Hochebenen unterscheidet. 
Die Ursache des ausfallenden landschaftlichen Unterschiedes 
zwischen den Karstgegenden von Krain und den benachbarten 
alpinen Gegenden liegt in gewisien Formen des Reliefs 
und in anderen Erscheinungen, die außerhalb der Karst- 
terrains nicht vorkommen, weshalb man sie auch Karst- 
erscheinungen nennt. Es muß aber betont werden, daß es 
außerhalb der eigentlichen Karstländer Krain, Görz, Istrien, 
Kroatien, Dalmatien, Bosnien und Montenegro auch noch 
kleinere verkarstete Landstriche giebt, welche die gleichen 
Erscheinungen zeigen. Hierher gehören beispielsweise das 
ganze Dachstein- und das Peielplateau, das Hochschwab 
plateau und noch viele andere. Auch im devonischen Kalk- 
reviere der sogenannten mährischen Schweiz bei Brünn 
trifft man Karsterscheinungen, die aber dort durch die 
Globus LIII. Nr. 10. 
intensive Bodenkultur so stark verwischt sind, daß nur noch 
die bedeutenderen ausfallen. Ebenso muß weiter hervor 
gehoben werden, daß eine Karstgegend nicht gerade vegetations- 
lcer oder auch nur vcgetatiousarm sein muß: es giebt viel 
mehr ganz wohlkultivirtc Karstterrains. Hin und wieder 
hat sich in botanische Werke allerdings der Ausdruck „ver 
karstet" eingeschlichen — womit ein durch Entwaldung 
hervorgerufenes Zurückgehen der Vegetation bezeichnet werden 
soll —, allein die Abschwemmung des Humus mit der 
daraus folgenden „Versteinung" einer Gegend genügt noch 
nicht, um dieselbe als Karst zu bezeichnen. Sic muß un 
bedingt jene Relicfsormcn zeigen, die im Nachstehenden 
ausführlicher erörtert werden sollen. 
Zu den der Zahl nach am häufigsten vorkommenden 
Karsterscheinungen gehören die Dolinen. Das Wort 
Dolinc stammt von dem slavischen Worte — 
hinab, daher dolina — Vertiefung, Senkung oder auch 
Thalkessel. Dolinen sind nun Bodensenkungen von zumeist 
runder Form, deren Entstehung der Unterwaschung zuzu 
schreiben ist. Schon Valvasor (1689) und seine Zeit 
genossen erklärten die Dolinen als Folgen unterirdischer 
Erosion, und auch im vorigen Jahrhundert hält die gcsammte 
Fachliteratur an dieser Erklärungsart fest. Erst in neuester 
Zeit rüttelte Mojsisovics an dieser einfachen Theorie, und 
versuchte eine etwas komplizirtere einzuführen, indem er die 
Karsterscheinungen mit dem horizontalen Gcbirgsschnbe in 
Zusammenhang brachte, und die Dolinen als oberirdische 
Erosionserscheinungcn erklärte. Nun giebt es allerdings 
einzelne Dolinengruppcn, die so dicht, und scheinbar so 
19
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.