digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 53.1888

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 53.1888

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709566
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709566
Persistent identifier:
DE-11-001876980
Title:
Globus, 53.1888
Year of Publication:
1888
Call Number:
3851 bb:53
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
No. 22. 1888
Other person:
Deckert, Emil
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Wanderungen durch das außertropische Südamerika. XI. (Mit drei Abbildungen.)
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Figure

Structure Type:
Figure
Title:
Fray Bentos (Fleischextract-Fabrik)
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 53.1888
    III
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    I
  • Title Page
    III
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichniß
    V
  • Journal Issue: No. 1. 1888 / Deckert, Emil
    [1]
  • Journal Issue: No. 2. 1888 / Deckert, Emil
    [17]
  • Journal Issue: No. 3. 1888 / Deckert, Emil
    [33]
  • Journal Issue: No. 4. 1888 / Deckert, Emil
    [49]
  • Journal Issue: No. 5. 1888 / Deckert, Emil
    [65]
  • Journal Issue: No. 6. 1888 / Deckert, Emil
    [81]
  • Journal Issue: No. 7. 1888 / Deckert, Emil
    [97]
  • Journal Issue: No. 8. 1888 / Deckert, Emil
    [113]
  • Journal Issue: No. 9. 1888 / Deckert, Emil
    [129]
  • Journal Issue: No. 10. 1888 / Deckert, Emil
    [145]
  • Journal Issue: No. 11. 1888 / Deckert, Emil
    [161]
  • Journal Issue: No. 12. 1888 / Deckert, Emil
    [177]
  • Journal Issue: No. 13. 1888 / Deckert, Emil
    [193]
  • Journal Issue: No. 14. 1888 / Deckert, Emil
    [209]
  • Journal Issue: No. 15. 1888 / Deckert, Emil
    [225]
  • Journal Issue: No. 16. 1888 / Deckert, Emil
    [241]
  • Journal Issue: No. 17. 1888 / Deckert, Emil
    [257]
  • Journal Issue: No. 18. 1888 / Deckert, Emil
    [273]
  • Journal Issue: No. 19. 1888 / Deckert, Emil
    [289]
  • Journal Issue: No. 20. 1888 / Deckert, Emil
    [305]
  • Journal Issue: No. 21. 1888 / Deckert, Emil
    [321]
  • Journal Issue: No. 22. 1888 / Deckert, Emil
    [337]
  • Journal Article: Rouen. II. (Mit vier Abbildungen.) / Zschalig, H.
    [337]
  • Journal Article: Wanderungen durch das außertropische Südamerika. XI. (Mit drei Abbildungen.)
    344
  • Figure: Fray Bentos (Fleischextract-Fabrik)
    345
  • Figure: Paysandu
    346
  • Figure: Rinderheerde, den Uruguay fuhrtend
    347
  • Journal Article: Südkaliformen im Jahre 1887. II. / Kirchhoff, Theodor
    348
  • Journal Article: Kürzere Mittheilungen
    350
  • Journal Article: Aus allen Erdtheilen
    351
  • Journal Issue: No. 23. 1888 / Deckert, Emil
    [353]
  • Journal Issue: No. 24. 1888 / Deckert, Emil
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Wanderungen durch das außertropische Südamerika. 
345 
durch den Umstand erscheint Uruguay in einem hohen Grade 
dem Einflüsse seines östlichen Nachbarstaates entrückt. 
Dabei ist es vielleicht an dem richtigen Orte, darauf 
hinzuweisen, daß die hydrographischen Verhältnisse des außer 
tropischen Südamerika überhaupt wenig dazu angethan sind, 
den Bestand eines großen Einheitsstaates zu begünstigen. 
Zu einem guten Theile verrinnen ja die Ströme, die dem 
Parana-Laplata zustreben, im Sande, wie man weiß, und 
zu einem anderen guten Theile dienen sie wenigstens dem 
Menschen in keiner Weise als Verkehrsstraßcn. Nur wenn 
die Ströme das letztere thun, verflechten sie aber die wirth- 
schaftlichen und kulturellen Interessen der verschiedenen 
geographischen Provinzen so eng mit einander, daß diese 
auch politisch nicht von einander los können. Daß es vor 
dem Zeitalter der Eisenbahnen schon schwer hielt, die Pro 
vinzen des eigentlichen Argentinien in einem und demselben 
staatlichen Verbände zusammenzuhalten, darf deshalb nicht 
wunder nehmen; noch weniger aber, daß einzelne periphe 
rische Theile des Laplata-Gebietes, die sich einer höheren 
kulturgcographischen Begabung erfreuten — wir meinen 
i Paraguay und Uruguay — bis ans den heutigen Tag eine 
politische Sonderexistenz fristen. Ob eine dichtere Besiede 
lung, eine durchgreifendere Kultivierung, und ein vollkomme 
ner ausgebildetes Schienenstraßennetz viel an dieser That 
sache ändern werden, bleibt aber natürlich abzuwarten. Die 
selbständige Geschichte der südamerikanischen Staaten hat ja 
so zu sagen eben erst begonnen, und daß gerade in demjenigen 
Theile des Welttheils, von dem wir hier handeln, die Ent 
wickelung der politischen Verhältnisse so wenig zu einem 
definitiven Abschlüsse gediehen sind, wie die wirthschastlichen, 
ist nicht schwer einzusehen. 
In den früheren Zeiten bildete Uruguay ebenso wie 
Paraguay immer eine Art Zankapfel zwischen den Spaniern 
und den Portugiesen, und die ersteren wurden des Besitzes 
der „Banda oriental" eigentlich niemals froh, wenn sie 
auch ihren Einfluß im allgemeinen etwas kräftiger geltend 
machen konnten wie ihre Rivalen. In den ersten Decennien 
unseres Jahrhunderts war das Land bekanntlich als „cis- 
platinische Provinz" in aller Form dem brasilianischen 
Kaiscrthume einverleibt, und erst in dem Jahre 1830 riß 
Fray Bcntos (Fleischextract-Fabrik). 
cs sich von demselben wieder los, um seit dieser Zeit die 
„Republica Oriental bei Uruguay" zu bilden. 
Die häufigen Kriegswirren, in die sich Uruguay ver 
wickelt gesehen hat, haben natürlich auch auf seine inneren 
Angelegenheiten eingewirkt, und noch viel weniger als in 
Argentinien ist es hier bis in die neueste Zeit zu einer 
Festigung der Zustände gekommen. Die Parteien der 
„Colorados" (Gauchos) und „Blanguillos" (Grundbesitzer) 
standen einander beinahe immer schroff und feindselig gegen 
über, und oft genug kam es zwischen ihnen zu langwierigen 
und blutigen Fehden, während das Staatsoberhaupt bald 
diktatorische Gewalt ausübte, bald sich von politischem 
Morde bedroht sah. So war es mit Benancio Flores, so 
mit Manoel Flores, und so im Jahre 1886 auch noch mit 
Maximo Santos. Der Mangel an guten Verkehrsstraßen 
erschwert natürlich auch hier die Herstellung einer besseren 
Ordnung, und bisher ist dieser Mangel in Uruguay bei weitem 
nicht so vollkommen behoben wie in Argentinien. In der 
Hoffnung, daß ruhigere Zeiten für das Land kommen wer 
den, haben englische Kapitalisten bis zum Jahre 1887 
Globus LTII. Nr. 22. 
| allerdings 556 km Eisenbahnen geschaffen, es macht dies aber 
immerhin nur 0,3 km auf 10 000 qkm. Insbesondere ist 
auch noch keine größere Transversalbahn vollständig aus 
gebaut. 
Daß die inneren und äußeren Kriege, die Uruguay 
heimsuchten, im Verein mit dem Mangel an guten Verkehrs 
straßen die wirtschaftliche Entwickelung arg beeinträchtigen 
mußten, versteht sich ganz von selbst. Eine Hülssqnelle des 
Landes zwar — die Weidenutzung und die Viehzucht — 
gelangte zu einer verhältnißmäßig hohen Blüthe, und wenn 
der uruguaysche Bestand an Rindern i. I. 1884 6 Millio 
nen, der Bestand an Schafen aber 16 Millionen betrug, so 
sind dies Zahlen, die relativ (auf die Landsläche oder ans 
die Bevölkerungsziffer bezogen) sogar noch wesentlich höher 
sind als die argentinischen. Ebenso nahm auch die Schläch 
terei und die Fabrikation von Fleischextrakt und Fleisch- 
conserven einen bedeutenden Aufschwung, und außer den 
neun großen Saladcros (Schlachtplätzen) in der unmittel 
baren Nähe von Montevideo giebt es auch noch zehn andere 
in den Städten am Rio Uruguay — in Fray Bentos, in 
44
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.