digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 8. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Bd. LXr. 
Nr. 8. 
Begründet 1862 
von 
Karl Andrer. 
Druck und 'Derterg 
Llllldkr-mii WablÄe. 
Herausgegeben 
von 
Richard Andrer. 
öricH 'Dierveg & SoHn. 
^ r st it f rii Hi i* t « Jährlich 2 Bände in 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 
l U U U I nj IU e l g. zum Preise von 12 Mark für den Band ZU beziehen. JÖJÄ 
Die Zeitbestimmung der deutschen Dausurnen. 
Von Dr. DT. Weigel. Berlin. 
Jede junge Wissenschaft hat wohl mehr oder weniger an 
einem gewissen Dilettantismus zu leiden, der sich bald schüch 
tern halb im Verborgenen hält, bald sich kühn und unver 
froren vor aller Welt breit macht. Dieses allgemeine Leiden 
zeigt sich aber bei keiner Wissenschaft so hartnäckig, so epide 
misch, so chronisch, wie bei der Prähistorie. Dieses furchtbare 
Überwuchern eines oft recht breitspurigen und meist unend 
lich seichten Dilettantismus ist die einzige Ursache, das; die 
Prähistorie noch heute nach jahrzehntelangem Ringen noch 
immer nicht den Platz in der Reihe der Wissenschaften einnimmt, 
der ihr gebührt, daß sie noch heute von manchen Gelehrten 
anderer Disziplinen oft noch eigentlich als eine halbe Wissen 
schaft betrachtet wird, die sich ohne eine solide Basis, ohne 
Zweck und Ziel in vagen Hypothesen und phantastischen 
Träumereien ergeht. Und das ist leicht zu erklären. Denn 
wenn etwa ein Historiker oder ein klassischer Archäologe oder 
ein gebildeter Laie, der sich zufällig über irgend eine einzelne 
Frage ansklären will, die Menge prähistorischer Bücher und 
kleinerer Arbeiten, mit denen die Welt in jedem Jahre von 
neuem beglückt wird, überblickt, so ist es ihm absolut unmög 
lich, die einzelnen brauchbaren Arbeiten unter dem Wust 
dilettantischer Geschreibsel herauszufinden. Wenn er auch 
hier und da einmal gesunde Ideen und einen soliden wissen 
schaftlichen Fond in den einzelnen Arbeiten entdecken mag, so 
stößt er doch, je mehr prähistorische Schriften er liest, zu oft 
auf Widersprüche, Anachronismen, Phrasen, auf seltsame 
Hypothesen und wüste Kombinationen, die gewiß mancher 
guten und brauchbaren Kraft bald ein eingehendes Studium 
der Prähistorie von Grund aus verleiden mögen. Und diese 
Geringschätzung wird sehr leicht von der Mehrheit der 
Schriften, die sie wirklich verdienen, ans alle ohne Ausnahme 
ausgedehnt, und dann auf die ganze Wissenschaft übertragen. 
Das sind die Folgen einer übel angebrachten Toleranz, die 
bisher leider allgemein und selbst auch von den Autoritäten 
gciibt wurde. Eine gesunde, frische, freie Polemik oder Kritik 
existiert in der Prähistorie eigentlich kaum oder nur in außer 
ordentlich geringem Grade. Es wird viel mehr geschrieben 
als gelesen, und Dilettanten sind selten polemisch: im Be 
wußtsein ihrer Unsicherheit sind sie zufrieden, wenn man sic 
zufrieden läßt, und wenn sie vielleicht in dem Augenblick, als 
sie ihre Weisheit niederschrieben, auch selbst noch nicht daran 
glauben mochten, so sind sie doch bald von der unumstößlichen 
Wahrheit derselben überzeugt, wenn sie sich immer mehr in 
ihre Ideen hineingearbeitet haben und wenn sich nie eine 
Stimme öffentlich dagegen erhebt, die den Unsinn als solchen 
brandmarkt. Man wird mir einwenden, und zwar mit einem 
gewissen Recht, daß man doch nicht allen Unsinn, der heut 
zutage auf wissenschaftlichem oder politischem Gebiete ge 
druckt wird, widerlegen kann, — da müßte viel geschrieben 
werden. Das gebe ich gern zu. Aber wenn in hervor 
ragenden Zeitschriften und Zeitungen derartige Arbeiten er 
scheinen, wenn z. B. in der gclescnsten deutschen prähistorischen 
Zeitschrift große Abhandlungen über die verschiedenartigsten 
prähistorischen Landkartensteine gedruckt werden, wenn z. B. 
in der Vossischen Zeitung neben gehaltvollen und brauchbaren 
Arbeiten in einem Aufsätze über deutsche Hausurnen mit 
schriftstellerischer Gewandtheit der blühendste Unsinn vom 
Stapel gelassen wird, so muß doch einmal dagegen einge 
schritten werden. Ebenso wäre es auch endlich einmal Zeit, 
so manche abgeschmackten, längst antiquirten, aber noch heute 
in allen Büchern wiederkehrenden Ausdrücke auszumerzen, 
wie z. B. der noch überall anzutreffende Ausdruck „Aschen 
urne", obgleich mau als die vom Leichenbrand übrig ge 
bliebenen Reste des menschlichen Körpers in den Urnen noch 
niemals Asche, sondern immer nur größere und kleinere 
ausgeglühte Knochenstücke gefunden hat. Alle Bcigesüße 
haben in zahlreichen Schriften immer noch den rührenden 
Namen „Thränenurnen" oder „Thränenkrüge", alle Dolche, 
Messer, Meißel, Schaber:c. von Feuerstein, von Bronze 
oder Eisen sind immer Opfermesser, gerade als ob die alten 
Germanen in ihrem ganzen Leben nichts weiter zu thun ge 
habt hätten, als fortwährend Thränen zu vergießen und ihren 
Göttern Pferde und Hammel zu schlachten. 
Der vorhin erwähnte Aussatz in der Vossischen Zeitung 
(Sonntagsbeilagen Nr. 48 vom 29. November, Nr. 49 vom 
6 . Dezember und Nr. 50 vom 13. Dezember 1891) von 
Globus LXI. Nr. 8. 
15
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 61/62.1892.” N.p., 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment