digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 11. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Die Altenburger Bauern
Other person:
Geyer, M.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Figure

Structure Type:
Figure
Title:
Altenburger Bauern im Jahre 1703. Aus F. Friese: "Historische Nachricht von denen merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern"
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Article: Die Altenburger Bauern / Geyer, M.
    [161]
  • Figure: Altenburger Bäuerin ("Marje")
    [161]
  • Figure: Altenburger Bauern im Jahre 1703. Aus F. Friese: "Historische Nachricht von denen merkwürdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern"
    162
  • Figure: Altenburger Bäuerinnen im 18. Jahrhundert. Nach L. I. Kronbiegel: "Sitten u. s. w. der Altenb. Bauern". Taf. V.
    163
  • Figure: Altenburger Bauer ("Weißer")
    164
  • Figure: Altenburger Bäuerin von hinten
    165
  • Figure: Altenburger Bäuerinnen in Arbeitstracht
    165
  • Figure: Altenburger Bäuerin mit dem Hormt
    165
  • Figure: Altenburger Bäuerin in den verschiedenen Stufen des Ankleidens
    166
  • Journal Article: Bemerkungen zu Sayces Rassen des Alten Testaments / Ebers, Georg
    167
  • Journal Article: James Augustus Grant [gestorben] / Andree, R.
    170
  • Journal Article: Die Lößfauna in der heutigen Wolgasteppe
    171
  • Journal Article: Younghusbands Bereisung des südwestlichen Kuenluen / S., E.
    172
  • Journal Article: Die Mammutleichen im ewigen Eise der Neusibirischen Inseln / Sauer
    173
  • Journal Article: Besuch des Dampfers "Java" auf den Mentawei-Inseln / Verslaggever
    173
  • Journal Article: Die lappische Völkerwanderung in Norwegen / Nielsen, Yngvar
    174
  • Journal Article: Aus allen Erdteilen
    175
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

162 
Dr. M. Geyer: Die Altenburger Bauern. 
wendischen Sprache vor Gericht verboten. Wann die Ger- 
manisierung vollendet war, wissen wir nicht; jedenfalls ist 
der Sieg des Deutschen ein entschiedener gewesen: slawische 
Sprachreste müssen heute mit der Lupe gesucht werden l ). 
Wie dicht schon in frühen Zeiten die Besiedelung im Alten 
burgischen war, zeigt die Notiz des Chronisten Kourad Stolle, 
daß bei der Länderteilung des Jahres 1445 „zu stadt vnd 
floß Aldemborg" 400 Dörfer gehörten. 
Altenburger Bauern sinde ich als Leute besondern Schlages 
zuerst in Schuldramen vorgeführt, die zwischen 1660 und 
1700 von den damaligen Rektoren des Altenburger Gym 
nasiums verfaßt und durch Schüler der Anstalt aufgeführt 
wurden. Die Bauern treten, wie ausdrücklich bezeugt wird, 
in ihrer Tracht auf und reden ihren Dialekt. — Im Jahre 
1703 widmete ihnen der hiesige Gymnasialprofessor Friese ein 
besonderes Büchlein: „Historische Nachricht von denen merk 
würdigen Ceremonien derer Altenburgischen Bauern", und 
errichtete ihnen damit ein Denkmal, wie es wenig Stämme 
unseres deutschen Vaterlandes aufzuweisen haben. Er be 
richtet in sieben Kapiteln, wie die Bauern es „bey Hochzeiten, 
Heimführung der Braut, Kindtaufen, Gesindemieten, Beerdi 
gungen, Kleidung und Tracht, wie auch mit ihrer Sprache 
gemeiniglich zu halten pflegen". Wertvoll ist eine Stelle der 
Vorrede, aus der wir erfahren, daß große Potentaten an den 
Zeremonien dieses Landvolks vielmals einen so gnädigen Ge 
fallen gefunden hätten, daß sie bei Tafel sich dessen Auf 
wartung bedient hätten oder ihre Kleidung, Tänze und Ge 
bräuche sich gnädig gefallen lassen 1 ). — Die Nachrichten über 
Altenburger Bauern fließen im Laufe des 18. Jahrhunderts 
recht spärlich. Ende desselben wandte ihnen ein Maler 
Kronbiegel sein Interesse zu und ließ 1793 über Kleider 
trachten, Sitten und Gebräuche derselben ein Buch mit 
12 illuminierten Kupfern erscheinen. Kronbiegel war kein 
Eingeborner und wurde bei seinen Nachforschungen vielfach 
Altenburger Bauern im Jahre 1703. 
Aus F. Friese: „Historische Nachricht von denen merkwürdigen Ceremonien derer Alteuburgischen Bauern." 
hintergangen. Er sagte später selbst, daß der Stoff in Eile zu 
sammengerafft und das Buch sowohl bezüglich des litterarischen 
als des artistischen Inhalts voller Fehler und Mängel sei. 
Dennoch fand es Beifall und — was die Hauptsache ist — 
guten Absatz „bis in die entferntesten Gegenden Europas". 
Die häufige Nachfrage führte 1806 zu einer neuen ver 
besserten Auflage; diesmal hatte er sich der Unterstützung 
einiger „Volkslehrcr dieser Nation", d. h. Dorfschullehrer, zu 
erfreuen. — „Die fortdauernde Aufmerksamkeit des In- und 
Auslandes und besonders der Reisenden" auf die Altenburger 
Bauernschaft und ihre Eigentümlichkeiten, sowie buchhändle 
rische Nachfrage bewogen ein Menschenalter später den Pastor 
Hempel in Stünzhain bei Altenburg, das Buch von Kron 
biegel neu zu bearbeiten. Die Bearbeitung erschien 1839, 
an Stelle der Kupfer sind kolorierte Lithographieen getreten, 
Kronbiegels Name ist vom Titel verschwunden. Eine neue 
Auflage hat das Buch nicht erlebt. 
Der Ostkreis des Altenburger Landes hat 118 000 Ein 
wohner, darunter 62 000 Landbewohner. Nach Seifert 
(Die Landwirtschaft im Herzogtum Altcnburg, Altenb. 1886) 
hat der Ostkreis 1345 Mittelbauern mit Gütern von 5 bis 
20 ha, 919 Großbauern mit 20 bis 100 ha und 29 Groß 
grundbesitzer mit 100 bis 400 ha Grundbesitz. Über Klein 
bauern (2 bis 5 ha) und Parzellenbesitzer (unter 2 ha) fehlen 
mir die Angaben, aber mit Einschluß derselben und mit 
Ausschluß der Großgrundbesitzer beträgt die Durchschnitts 
größe eines bäuerlichen Gutes 24 ha. Bedenkt man, daß 
ein Hektar guter Boden im Altenburgischen mit 2500 bis 
Z Prof. Weise in Eisenberg zählt sie in seiner schöne, 
Programmabhandlung (1883) über die slaw. Ansiedlungen in 
Herzogtume Altenburg auf (S. 13 f.). 
Z Von dem seltenen Buche Frieses (ich kenne nur 2 Exem 
plare) habe ich 1887 einen Neudruck besorgt (Verlag von 
R. Bauer, Schmölln. Preis 1 Mk.), .
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.