digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 3. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Südamerikanische Stromfahrten. II. (Fortsetzung aus Nr. 1.) Mit dem Araguayadampfer zu den Dörfern der Karayahi
Other person:
Ehrenreich, Paul
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Figure

Structure Type:
Figure
Title:
Karayahi-Mann mit Lippenpflock und Ohrstäbchen. Originalaufnahme von P. Ehrenreich
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Article: Südamerikanische Stromfahrten. II. (Fortsetzung aus Nr. 1.) Mit dem Araguayadampfer zu den Dörfern der Karayahi / Ehrenreich, Paul
    [33]
  • Figure: Grabanlage des Karaya (Durchschnitt). Aus: "Beiträge zur Völkerkunde Brasiliens". Fig. 16 b
    [33]
  • Figure: Karayahi-Mann mit Lippenpflock und Ohrstäbchen. Originalaufnahme von P. Ehrenreich
    34
  • Figure: Karayahi-Weib. Originalaufnahme von P. Ehrenreich
    35
  • Figure: Letztes Karayahi-Lagers (Aldea Tamanko). Aus: "Beiträge zur Völkerkunde Brasiliens". Taf. III, 2
    36
  • Figure: Weibliche Thonfigur. 3/8 natürl. Gr. Aus: "Beiträge zur Völkerkunde Brasiliens". Taf. XI, 6
    37
  • Figure: Maske des Fisches Piabussu (Kopfaufsatz). Vorderansicht. Aus: "Beiträge zur Völkerk. Brasiliens". Taf. XII, 1 a
    38
  • Figure: Maske des Fisches Pacu (Kopfaufsatz). Linke Seitenansicht. Aus: "Beiträge zur Völkerk. Brasiliens". Taf. XII, 2 b
    38
  • Journal Article: Potanins Expedition nach Se-tschuan (China) / Hofmann, H.
    40
  • Journal Article: Ursprung und Bedeutung der Beschneidung unter den Bantustämmen / Brincker, P. H.
    41
  • Journal Article: Pieds Reise im Hinterlande von Lagos / Scobel, A.
    42
  • Journal Article: Die englisch-französische Grenzkommission in Oberguinea / S., H.
    43
  • Journal Article: Zum Klima der Algerischen Sahara / Br., v.
    44
  • Journal Review: John Batchelor, The Ainu of Japan. The religion, Superstition and general history of the hairy aborigines of Japan. With 80 illustrations / Andree, Richard
    44
  • Journal Review: Eugen Traeger, Die Halligen der Nordsee. Mit 3 Karten und 19 Textillustrationen. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, herausgegeben von A. Kirchhoff. Band 6, Heft 3) / Andree, Richard
    45
  • Journal Review: A. Breusing, Das Verebnen der Kugeloberfläche für Gradnetzentwürfe / Scobel, A.
    45
  • Journal Review: A. Wessinger, H. Witte und H. Herders, Beiträge zur Namenverbesserung der Karten des Deutschen Reiches. Herausgegeben und mit einem Schlußwort versehen von Alfred Kirchhoff / Andree, Richard
    45
  • Journal Review: F. Kanitz, Römische Studien in Serbien. Der Donaugrenzwall, das Straßennetz, die Städte, Kastelle, Denkmale, Thermen und Bergwerke zur Römerzeit im Königreiche Serbien. Mit 120 Plänen, Abbildungen, Inschriften und 1 Karte. (Denkschriften der königl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-histor. Klasse, Band 41)
    46
  • Journal Article: Aus allen Erdteilen
    46
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

34 
Dr. Paul Ehrenreich: Südamerikanische Stromfahrten. 
folgenden Tage. Nach zweistündiger Fahrt passierten wir 
am 22. die Mündung des Rio Peixe, des zweiten größeren 
rechten Tributärs des Araguaya. Der Hauptstrom biegt 
hier fast im rechten Winkel nach Osten und dann nach 
Norden. Bei der folgenden Ansiedelung Chicha benutzten 
wir die Pause für das Holzcinnehmen zu einem Besuche des 
auf einer Sandbank in der Nähe befindlichen Karayalagers. 
Ein großes, von drei alten Weibern gerudertes Kann kam 
herüber und legte bei. Ein alter, etwas verwachsener Indianer 
mit hinkendem Gang, in schäbiger europäischer Kleidung, stieg 
an Bord, mit verschmitztem Lächeln den Kapitän begrüßend. 
Es war der am ganzen Araguaya bekannte alte Häuptling 
Pedro Manco (der Lahme), einer der wenigen Karaya, der 
des Portugiesischen einigermaßen mächtig ist. 
Häuptling war der Alte zur Zeit nur dem Namen nach. 
Es war ihm ergangen wie vielen seiner Kollegen: seine 
Leute hatten ihn verlassen, einfach aus Unzufriedenheit mit 
seinem Regiment. Die Aufforderung, uns als Dollmetscher 
zn begleiten, nahm er bereitwilligst an, wollte aber nur bis 
San Maria mit: „Ahi passear“. „Hier spazieren gehen, 
d. h. eine Reise dahin machen", ist dafür im Verkehr mit 
den Indianern die stehende Redensart. Die Karaya beginnen 
jeden Satz mit ahi (portugiesisch „hier"). 
Das Vertrauen, das wir ihm auf Sebastiüos Empfeh 
lung hin schenkten, sollte nicht getäuscht werden. Trotz seines 
etwas fragwürdigen Äußeren erwies sich der Alte, nachdem 
er einmal aufgetaut war und sich von unsern guten Ab 
sichten überzeugt hatte, als treuer Freund und Berater. So 
zurückhaltend er sich im Anfang benahm, um so bereitwilliger 
gab er über alles, was sein Volk betraf, Auskunft. Mit 
Eifer unterstützte er auch die ethnographische Sammelthütig- 
keit. Mit einem gewissen Stolze machte er seine Stammes 
genossen, wo er Gelegenheit hatte, darauf aufmerksam, daß 
wir, die „tori", gekommen seien, um unsern Brüdern weit 
jenseits des großen Wassers zu zeigen, was die Karaya in 
den Künsten und Gewerben leisteten. 
Das Dorf, welches wir hier besuchten, bot dazu noch keine 
Gelegenheit. Es war herzlich wenig vorhanden. Wie alle 
Karayahi-Mauu mit Lippenpflock und Ohrstäbchen. Originalaufnahme von P. Ehrenreich. 
„Sommerlager" derKarayahi, bestand auch dieses aus einem 
Haufen primitiver Hütttn, oder vielmehr einfacher Schutz 
dächer, Palmblattmatten, die durch senkrechte Stangen gestützt 
wurden. Vor jeder Hütte befand sich ein Feuerplatz, von 
übelriechenden Abfallhaufen umgeben, in denen sich Massen 
heftig stechender grauer Fliegen entwickeln. Von Reinlich 
keit und Ordnung, die man sonst den Karaya nachrühmte, 
fand sich keine Spur. Die Leute waren hier schon zu sehr mit 
der „Zivilisation" in Berührung. Auch hier fanden sich an 
Frauen und Kindern im ganzen etwa 30 Personen. Von den 
jüngeren Mädchen waren zwei hübsch zu nennen. Bei aller 
ihrer Kleinheit waren die Körperformen gut proportioniert, 
der Gesichtstypus regelmäßig, der Ausdruck trotz der etwas 
kleinen, leicht geschlitzten Augen recht sympathisch. Das Haar 
war sorgfältig gescheitelt und hing hinten lang herab. Be- 
malung mit schwarzen Horizontalstrichen an Armen und Beinen 
schien sehr beliebt. Ebenso verlaufen von den Mundwinkeln 
über die Backen schwarze Streifen. Mehrere trugen die noch 
später zu erwähnenden dicken Baumwollmanschetten. Die 
Tracht der Frauen ist einfach, aber kleidsam. Sie besteht in 
einer Schärpe aus mit Steinen weichgeklopfter und gebleichter 
Baumrinde, die zwischen den Beinen durchgezogen mit ihren 
Zipfeln vorn bis zu den Füßen herabreicht. Die Männer 
dagegen begnügen sich mit einem schwarzen, die Vorhaut über 
der glans wurstzipfelartig zuschnürenden Baumwollfaden. 
Ihr Hausrat enthielt keine des Mitnehmens werten Stücke. 
Am Nachmittag desselben Tages langten wir in San Josa 
an, einem elenden verfallenden Ort in ungesunder Lage. 
Weshalb wir hier zwei volle Tage verweilen sollten, war 
mir anfangs unverständlich. Indes konnte man es den 
Schiffsleuten, die ja Zeit im Überfluß hatten, nicht verübeln, 
wenn sie mit ihren hiesigen Freunden und besonders Freun 
dinnen einige vergnügte Stunden zn verbringen suchten. 
Glücklicherweise ließ sich der unliebsame Aufenthalt auch 
für die Ethnologie ausnutzen. 
Es wurden nicht nur die Karaya-Sprachstudien mit Pedro 
Manco fortgesetzt, sondern auch einige Akuä- (Chavantes-) 
Weiber ins Gebet genommen, die ans der jetzt aufgelösten 
Missionsstation von Salinas stammten. Es waren große, 
stattliche Personen von auffallend Heller Gesichtsfarbe, mit
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Figure

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Figure

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 61/62.1892.” N.p., 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment