digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 3. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Article

Structure Type:
Journal Article
Title:
Die englisch-französische Grenzkommission in Oberguinea
Other person:
S., H.
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Article: Südamerikanische Stromfahrten. II. (Fortsetzung aus Nr. 1.) Mit dem Araguayadampfer zu den Dörfern der Karayahi / Ehrenreich, Paul
    [33]
  • Journal Article: Potanins Expedition nach Se-tschuan (China) / Hofmann, H.
    40
  • Journal Article: Ursprung und Bedeutung der Beschneidung unter den Bantustämmen / Brincker, P. H.
    41
  • Journal Article: Pieds Reise im Hinterlande von Lagos / Scobel, A.
    42
  • Journal Article: Die englisch-französische Grenzkommission in Oberguinea / S., H.
    43
  • Journal Article: Zum Klima der Algerischen Sahara / Br., v.
    44
  • Journal Review: John Batchelor, The Ainu of Japan. The religion, Superstition and general history of the hairy aborigines of Japan. With 80 illustrations / Andree, Richard
    44
  • Journal Review: Eugen Traeger, Die Halligen der Nordsee. Mit 3 Karten und 19 Textillustrationen. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde, herausgegeben von A. Kirchhoff. Band 6, Heft 3) / Andree, Richard
    45
  • Journal Review: A. Breusing, Das Verebnen der Kugeloberfläche für Gradnetzentwürfe / Scobel, A.
    45
  • Journal Review: A. Wessinger, H. Witte und H. Herders, Beiträge zur Namenverbesserung der Karten des Deutschen Reiches. Herausgegeben und mit einem Schlußwort versehen von Alfred Kirchhoff / Andree, Richard
    45
  • Journal Review: F. Kanitz, Römische Studien in Serbien. Der Donaugrenzwall, das Straßennetz, die Städte, Kastelle, Denkmale, Thermen und Bergwerke zur Römerzeit im Königreiche Serbien. Mit 120 Plänen, Abbildungen, Inschriften und 1 Karte. (Denkschriften der königl. Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-histor. Klasse, Band 41)
    46
  • Journal Article: Aus allen Erdteilen
    46
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Die englisch-französische Grenzkomnrission in Oberguinea. 
43 
6* 
meist mehrere große Bäume stehen, deren schlangenförmige 
Wurzeln den Händlern als Sitze dienen. Das nördlich 
liegende Takele, auch Sakete genannt, hat 7000 Einwohner 
und war noch von keinem Weißen besucht worden. Von 
hieraus begann der große Marsch gegen Nordosten in völlig un 
bekannter Gegend. Der Grenzwald zwischen den Landschaften 
Porto Novo und Ketn wurde durchkreuzt und eine große 
Zahl von Orten und Flüssen besucht, die bisher unbekannt 
waren. In etwa 7° 30' nördl. Br. wurde die Wasserscheide 
zwischen dem Flußgebiete des Ogun und Addo überschritten 
und hierdurch die Hydrographie des besuchten Gebietes klar 
gelegt. Der Addo (auf unsern Karten bei seiner Mündung 
in die Lagune von Porto Novo Scania genannt) bildet ein 
selbständiges Flußgebiet. Sein Zufluß Jddi wurde bei 7° 9' 
überschritten und noch 15 in breit gefunden. Jenseits der 
Wasserscheide wurden die Hauptarme des Ogunflusses, der 
Signan und der Osikin, je 30 in breit, gemessen. Bei der 
Stadt Jsehin (auf den Karten Jsejin), das Picd auf 50000 Ein 
wohner schätzt, wurde das jungfräuliche Gebiet verlassen und 
nach der großen 100000 Bewohner zählenden Stadt Oja 
gezogen. Der letzte Teil der Route wurde auch zum Rück 
wege benutzt, im weiteren Verlaufe jedoch verlassen und direkt 
südsüdwestlich nach der auf 300000 Einwohner geschätzten 
^tadt Abbeokuta marschiert. Später wurde die schon er 
wähnte, weit nach Osten reichende Waldzone gequert und von 
Tiagbo ab der Wasserweg gewählt, das Flußbett des Addo 
und die breite Lagune bis Porto Novo. A. Scobel. 
Die englisch-französische Grenzkommission 
in Obergninea. 
England und Frankreich haben, behufs endgültiger Ab 
grenzung ihres beiderseitigen Besitzes an der Gold- und 
Elfenbeinküste, eine gemischte Deputation nach diesem Deile 
des schwarzen Erdteiles entsandt, um die strittigen Fragen 
an Ort und Stelle zu regeln. Der Führer der französischen 
Kommission ist der bekannte Reisende Kapitän L. G. Bing er, 
bis 1874 reichsländischer Unterthan. Die Franzosen 
ankerten, wie die vorläufigen Mitteilungen des Delegierten 
Marcel Monnier besagen, am 11. Januar 1892 vor dem 
kleinen Platze Assini. Assini steht auf einer kaum 300 m 
breiten Nehrung zwischen dem Ozean und der großen Aby- 
Lagune. Zwei amerikanische und je eine englische und eine 
französische Firma sind durch Faktoreien vertreten. Die 
Besitztitel Frankreichs auf Assini schreiben sich bereits aus 
den Jahren 1842 und 1843 her; doch wurde 1872 der 
Posten aus Sparsamkeitsrücksichten eingezogen und erst in 
jüngster Zeit, da der allgewaltige Einfluß Englands sich mehr, 
als der Republik lieb war, in Handel und Wandel äußerte, 
wieder erneuert. 
Als Zahlungsmittel bevorzugen die weißen Kaufleute den 
Goldstaub, der in den Faktoreien mit etwa 70 Mark für die 
kknze gerechnet wird. Die Durchschuittseinnahme daraus be 
ziffert Monnier auf 100000 Mark jährlich. Außerdem 
exportiert die Kolonie im Mittel 2000 Acajou - Stämme 
(Swietenia senegalensis) von 10 bis lim Länge, die 
nach Liverpool oder London verschifft werden. 
^ Am 19. Januar dampfte die Kommission über den 
Strandsee zur Mündung des seichten Bia - Flusses, vor 
dessen Barre die Reisenden in offene Kanus umquartiert 
werden mußten. Der etwa 40 m breite Wasserlanf besitzt 
einen dichten, wundervollen Uferwald; am linken Gestade er 
hebt sich Pix Stadt des Königs Akassimadu, das buntbelebte 
Krinjabo mit seinen 6000 Insassen. 
Der König gelobte der Expedition die nötigen Führer 
und Träger zu stellen; auch sollten drei der ersten Würden- 
U'äger des Reiches Krinjabo die Delegierten landeinwärts 
begleiten und bei der Festlegung der Grenzlinie durch ihre 
Kenntnis der Nationalitätsverhältnisse den Fremden behilflich 
sein. Nach mehrtägigem Aufenthalte begaben sich die Franzosen 
vorläufig nach Assini zurück, wo ihnen die Ankunft der 
englischen Delegierten auf dem benachbarten britischen Ge 
biete gemeldet wurde. Zum Stelldichein bestimmten beide 
Parteien ein Dorf Nugua, am Tanoö-Flusse belegen, der 
bis zu diesem Punkte die unbestrittene Länderscheide bildet. 
Weiter unterhalb wird diese von der Tendo-Lagune bewirkt, 
deren rechtes, nördliches Ufer zu Frankreich, deren linkes, 
südliches Ufer zu England gehört. Im Meridian von Clima 
fließt der letztere Strandsee mit der schon vorher genannten 
Lagune von Aby zusammen. Die Schiffahrt auf dem Tanoö 
war ungemein beschwerlich, namentlich durch die vielen toten, 
oft zu wahren Palissadenreihen aufgehäuften Baumstämme. 
Die Strandzone ist menschenarm und still, da die Siedelungen 
fernab vom Flusse tut offenen Gelände ihren Platz haben. 
In Nugua traf man die englischen Beamten, und sogleich er 
hoben sich um die Überweisung dieses Ortes, obwohl er auf 
dem rechten französischen Ufer liegt, unerwartete Meinnngs- 
verschiedenheiten. Die Engländer behaupteten — etwas 
sophistisch —, daß Nugua ihnen zufallen müsse, weil der 
regierende Häuptling Adebia in einer britischen Kolonie ge 
boren sei und den Wunsch hege, auch fernerhin britischer 
Schützling zu bleiben. Nun war aber dieser Adebia früher im 
Dienste des erwähnten Akassimadu von Krinjabo thätig, hatte 
nur mit dessen Erlaubnis die Häuptlingswürde erlangt und 
mußte stets »einen Naturaltribut zahlen. Jetzt bekannte er sich 
plötzlich als englischer Unterthan und erzielte damit, daß der Fall 
Nugua vorläufig unerledigt blieb; die endgültige Entscheidung 
soll erst daheim von den beiderseitigen Regierungen getroffen 
werden. Und das alles um ein afrikanisches Negerdorf von 
200 Seelen! Aber dies Dorf liegt gerade an der Schiff- 
barkeitsgrenze des Tanoö; mehrere Handelswege und vor 
allem ein direkter Pfad nach Krinjabo nehmen dort ihren 
Anfang, so daß die Franzosen guten Grund hatten, auf den 
Besitz des Platzes zu bestehen, wie anderseits die Briten 
sich Mühe gaben, in dessen Besitz zu kommen. 
Dieser Fall afrikanischer Diplomatie ist für uns Deutsche 
sehr lehrreich, die wir Pola, die Hauptstadt Adamauas, ferner 
das Sultanat Witu und den Zugang zur früheren ägyp 
tischen Äqnatorialprovinz leichtherzig den Engländern ausge 
antwortet haben. 
Auf verschiedenen Wegen zogen die Kommissionen von 
Nugua nördlich dem Songan zu, der sich später in den Bia 
ergießt, und zwar dort, wo die Route Trcich-Laplönes aus 
dem Jahre 1888 das Hauptgewässer schneidet. Die Franzosen 
marschierten in zwei Gruppen, die eine unter Leutnant Brau- 
lat und Dr. Crozat, die andere unter Kapitän Binger und 
Marcel Monnier, welch letztere mehr östlich in die Landschaft 
Brussa ausbog, um die Grenzorte N'Gakin, Alankabo, 
Dissu u. a. zu besuchen. Als Vereinignngspunkt wurde 
Edubi bestimmt. Die Bingersche Abteilung fand zwischen 
Nugua und N'Gakin sehr geringen Handelsverkehr. Die 
einzig mögliche Wasserstraße des Tanoö ist durchweg unbequem 
und die Überlandroute schlecht gangbar. Der würdige, 
60jährigc Herrscher von N'Gakin, Fienkadia, empfing die 
Fremden mit allem Pomp. In dessen Begleitung ging 
Binger am 13. Februar nach dem zwei kleine Tagereisen 
nördlich gelegenen Assnakurn ab. Die erste Etappe bis Ko- 
kurn bot wahrhaft schreckliche Bodenverhältnisse: überall dichter, 
mit Lianen durchwirkter Urwald, überall ein Chaos von 
schroffen, regellos zerstreuten Hügeln; hier ein steiniger, mit 
riesigen Qnarzblöcken besäeter Grund, dort ein tiefer, rötlicher 
Mergelschlamm, den ungezählte Rinnsale durchfurchen. Kurz 
vor Assnakurn bessert sich das Gelände, und man erreicht 
nun das elende Dorf von 200 bis 250 Bewohnern, das jetzt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Article

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Article

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 61/62.1892.” N.p., 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment