digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 6. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Bd. LXII. 
Nr. 6. 
Begründet 1862 
von 
Karl Andres 
Druck unö WerTcrg 
Herausgegeben 
von 
Richard Andrer. 
brich 'Dieweg & Sohn. 
R r „ 5 rfi in i> » « Jährlich 2 Bände in 24 Nummern. Durch olle Buchhandlungen und Postanstalten a oqo 
u U I UJIU 11 g. zum Preise von 12 Mark für den Band zu beziehen. 
Der Gletschersturz am Skeidaràrjokull auf Island (März pyr). 
Von August Gebhardt. 
Bei dem Rcichtmn Islands au ausgedehnten Gletschern 
fehlt es der Insel selbstverständlich auch nicht an Flüssen, 
welche gleich der Rhone unter einem Gletscher hervorquellend, 
ihren Ursprung aus dessen geschmolzenem Wasser nehmen. 
Solche Flüsse heißen je nach ihrer größeren oder geringeren 
Wassermengc jökula (Gletscherache) oder bloß jökulvatn 
(Gletscherwasser). Erstere Bezeichnung kommt auf der Insel 
auch vielfach als Eigenname derartiger Flüsse vor. 
Unter gewissen Umständen nun führen diese Gletscherflüsse 
Eismassen mit sich, welche, wenn sie ein bestimmtes Maß 
überschreiten, für die umliegende Gegend äußerst verderblich 
wirken können. Dies ist besonders der Fall bei denjenigen 
Nüssen, welche ihren Ursprung in einem sogenannten 
skridjökull haben, d. h. in einem solchen Gletscher, der in 
fortwährender Veränderung und Verschiebung begriffen ist. 
Wenn nun, durch vulkanische Ausbrüche unterhalb der Firnen, 
oder durch Auftauchen bedeutender Eismassen veranlaßt, ein 
isletscherstrom solche in großer Menge mit sich führt, über 
die Ufer tritt, und jene auf den von ihm durchströmten Ge 
filden absetzt, so nennen die Isländer dies ein jökullilaup, 
k- i. Gletscherlauf, -stürz. 
, Ein solches jökullilaup ereignete sich am 12. März 
dieses Jahres und den folgenden Tagen in dem Bezirk 
Ansturskaptafellss)-sla im SO der Insel. 
Der in Frage kommende Fluß, die durch ihre jökullilaup 
Ichon lange berüchtigte Skeidara, entspringt unter etwa 640 
aördl. Br. und 40' östl. L. (von Ferro) aus dem nach ihr 
benannten Skeidararjöknll, einem zum Stocke des Vatna- 
'okttll gehörigen skridjökull, und strömt in südöstlicher Rich- 
ülng dem Meere zu, welches sie in dem dreifachen Delta 
oos Svínafellsós und des doppelten Hofsös erreicht. Ihr 
Tochter oder Hauptarm bildet die östliche Grenze der Sand- 
wuste Skeidarársandr, während die viel verzweigten linken 
Seitenarme das Wiesengelände von Sandfell durchfließen, 
anv^dein ihnen zahlreiche Nebenflüsse zuströmen. 
-vOn Osten ist der Skeidarársandr begrenzt von den gleich- 
lällv am Fuße des SkeidarLrjökulls entspringenden Nüpsvötn. 
Glvbus LXII. Nr. 6. 
Eingehender ist die Gegend beschrieben in dem vortreff 
lichen Werke „Bidrag til en historisk -topografisk 
Beskrivelse af Island“ von P. E. Kristian Kalund, Kopen 
hagen 1877, an den einschlägigen Stellen, sowie in dem Aus 
satz von Amnttd Helland „0m Islands dökler etc.“ im 
VII. Bande des „Archiv for Mathematik og Natur- 
videnskab“ , auf Seite 207 ff. und 217 ff., wo wir an 
gegeben finden, daß die Mächtigkeit des Skeidararjökulls bis 
auf 1000 Fuß zu schätzen ist, da seine höchste Erhebung 
1237 Fuß beträgt, und nach der ganzen Beschaffenheit des 
Landes seine feste Unterlage keine hohe sein kann. 
An einer andern Stelle erfahren wir von Helland, daß 
bedeutendere Gletscherstürze, begleitet von vulkanischen Aus- 
brüchen, von dem Skeidararjöknll überliefert sind aus den 
Jahren 1681, 1725, 1727, 1774 und besonders 1784, 
vielleicht soll auch die Bezeichnung „vor den Grimsvötn" 
(d. i. vor dem See, aus dem die Nnpsvötn abfließen) nichts 
anderes benennen als auch den Skeidararjöknll. Dort sollen 
Stürze vorgekommen sein 1598, 1685 und 1716. 
Am 14. März dieses Jahres bemerkte man in der Haupt 
stadt des Landes Reykjavik, sogenannten „jökulfysa“, d. i. 
Gletschergeruch. Dies ist nicht so eigentümlich, als es auf 
den ersten Blick erscheint, denn wenn man bedenkt, daß ja 
die meisten isländischen Gletscher auf Vulkane gelagert sind, 
so ist es leicht erklärlich, daß das Eis derselben während des 
jahrelangen Liegens auf ihnen und bei dem Gleiten und Ab 
scheuern von denselben, mit vulkanischem Staub und ähnlichem 
durchsetzt, auch einen scharfen Geruch annimmt. So 'st z. B. 
die Jökulsa a Solheimasandi, welche die Wasser desM)wdals- 
jökulls und des Eyjafjallajökuls dem Meere zuführt, wegen 
ihres durchdringenden Schwefelgeruchs berüchtigt. Den Ur 
sprung jenes Geruches deutete man in Reykjavik unsicher ent 
weder auf einen Gletschersturz oder auf einen vulkanischen 
Ausbruch, bis die am 25. März eintreffende östliche Post die 
Bestätigung der ersteren Annahme brachte. Der Anschluß aus 
dem weiteren Osten war nicht eingetroffen, weil der Postreiter 
mit seinen kleinen Pferden die angeschwollene Skeidara nicht 
11
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.