digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 9. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Bd. LXII 
Nr. 9 
rieric M 
Begründet 186 2 
von 
Karl Andres. 
Herausgegeben 
von 
Richard Andrer. 
Druck uud 'Derbug non 
IrieöricH "DT^weg & 
ro t* rt it it f rfi hi st t it Jährlich 2 Bünde in 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1 Ltls) 
^ I tt 11 U 1 slj UJ 1 1 g, Preise von 12 Mark für den Band zu beziehen. 
Bi e 3 uöen in ITor6 a f t iia. 
Von Rudolf Fitzner. Tunis. 
Schon in frühen Zeiten erfolgte ein Eindringen des ! 
jüdischen Volkselementes in die von berberischen Völkern be- ! 
wohnten Südgestade des Mittelmceres. Die erste Einwande 
rung, welche sich wohl nur bis in die Gebiete der späteren 
Cyrenaika und Tripolitaniens erstreckte, mag während des 
Aufenthaltes der Kinder Israels in Ägypten erfolgt sein, 
mit größerer Sicherheit lassen sich aber semitische Zuzüge 
nach der Vernichtung des Zehnstämmereiches nachweisen, 
welche in den Kolonieen der ihnen stammverwandten Phöuikier 
angesiedelt wurden. 
Die Zerstreuung der Juden nach der Zerstörung Jeru 
salems durch Titus führte einen nicht geringen Teil derselben 
an die afrikanischen Gestade, wo dieselben bald große Ge 
meinden bildeten und in der Cyrenaika selbst soweit erstarkten, 
daß die römischen Kaiser mehrfach gezwungen waren, starke 
Heeresabteilungen gegen die aufsässigen Juden zu entsenden, 
die sogar einmal den römischen Legaten schmählich in die 
Flucht schlugen und seine Truppen aufrieben. 
Waren die Juden auch schon unter den christlichen Kaisern 
manchen Verfolgungen ausgesetzt gewesen, so wurde ihr Los 
doch ein wahrhaft jammervolles, als die Araber die Herren 
des Magreb geworden waren. Die Verachtung, welche im 
Korkn gegen die Inden ausgedrückt ist, hielt sie während 
langer Jahrhunderte in Nordafrika in einem Verhältnisse 
drückender Hörigkeit nnb Rechtlosigkeit, aus der sie erst zum 
Teil in unserer Zeit erlöst worden sind. Besonders hart wurden 
sie aber von den Türken behandelt, die einen noch größeren 
Haß, als die mit den Inden immerhin noch stammverwandten 
Araber gegen sie zur Schau trugen und sie den drückendsten 
und demütigendsten Vorschriften unterwarfen. 
Die Juden mußten in einem Ghetto wohnen, dessen Thore 
bei Sonunntergang verschlossen wurden. Kein Israelit durfte 
sich der arabischen Schrift bedienen, damit die heilige Sprache, 
in der Mohammed seine Lehre verkündet und der Koran ver 
saßt war, nicht geschändet würde, auch mußten sie ihre Schuhe 
ablegen, wenn sie ihr Weg in die Nähe einer Moschee oder 
eines geweihten Ortes führte. Auf Reisen war ihnen nur 
Globus LXII. Nr. 9. 
die Benutzung von Eseln und Maultieren gestattet und ihnen 
> bei strenger Strafe verboten, ein Pferd zu besteigen, da dieses 
Tier als zu edel und nur eines freien Mannes würdig be 
trachtet wurde. Sie durften sich keinem Brunnen nähern, 
aus dem ein Moslem trank, oder sich in dessen Gegenwart 
niedersetzen. Sie mußten ihm im Gegenteil unterwürfig jeden 
Dienst leisten, den er von ihnen forderte, ohne das Recht, 
den geringsten Lohn dafür zu fordern. 
Die Kinder verhöhnten und das Volk prügelte die Juden 
bei jeder Gelegenheit, und dem kühnen Frevler, der sich 
dagegen wehrte, wurde die Hand abgeschlagen. Während die 
mosleminischen Frauen die Straße dicht verschleiert betraten, 
durften die Jüdinnen den Schleier nur über eine Hälfte des 
Gesichtes ziehen, welche Sitte sich in vielen Ländern bis auf 
den heutigen Tag erhalten hat, wiewohl sie heute von dieser Vor 
schrift befreit sind. Die jüdischen Gemeinden mußten ihren 
Herren ein hohes Schutzgeld (djesiali) zahlen; so hatte z. B. 
die etwa 8000 Köpfe zählende Judenschaft von Alger im 
Anfange dieses Jahrhunderts eine wöchentliche Steuer von 
2000 Piastern zu entrichten und mußte an den moslemi 
nischen Festtagen noch besondere Abgaben leisten. 
Die Juden waren gewissermaßen Eigentum des Staates 
und keiner von ihnen barste die Grenze desselben überschreiten, 
ohne eine seinen Verhältnissen entsprechende Summe als 
Sicherstellung seiner Rückkehr zu hinterlegen. Trotz der 
schweren Demütigungen und der harten Knechtschaft, unter 
der sie seufzten, verließen die Juden die nordafrikanischen 
Länder doch nicht, denn diese bildeten für sie einen goldenen 
Boden reichlichen Gewinnes, nach dem die Kinder Israels 
so heiß streben. Sie gestanden freimütig selbst den Grund 
ein: „Es ist wahr, unser Leiden ist groß, aber unser Ge 
winn auch desto größer!" 
Türken und Araber waren schlechte Geschäftsleute, der 
gesamte Handel und auch die Industrie, soweit mau von 
dieser in ihrer primitiven Form sprechen kann, lagen fast aus 
schließlich in den Händen der Juden, die bei ihrem scharf 
ausgeprägten Geschäftssinn stets ihren Vorteil zu finden 
17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 61/62.1892.” N.p., 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment