digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 14. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Bd. LXII 
Nr. 14 
Braunschweig. 
Jährlich 2 Bände in 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark für den Band zu beziehen. 
1893 . 
Die Bahama-Inseln. 
Nach wiederholten Besuchen geschildert von Baron H. Eggers. Aopenhagen. 
Vor genau 400 Jahren betrat Kolumbus, wie bekannt, 
auf den Bahamas das erste Land der Neuen Welt, das indes 
von den Entdeckern bald vor andern reicheren Gegenden 
vernachlässigt und erst viel später von englischen Abenteurern 
wirklich besiedelt wurde. 
Während der größte Teil dieser Neuen Welt im Laufe der 
Zeiten infolge der Kolonisation durch europäische Nationen 
durchgreifende Veränderungen erfuhr, find die Bahama-Jnseln 
ihrer eigentümlichen Naturverhältnisse wegen fast unverändert 
geblieben, so daß ich dieselben bei meinen verschiedenen Be 
suchen, besonders als ich 1888 im Aufträge der British 
Association die Vegetation der Inseln untersuchte, fast in 
demselben Zustande vorfand, in dem sie sich ohne Zweifel 
zur Zeit des großen Admirals befanden. Nur von den 
friedlichen Eingeborenen, welche hier die Spanier bei ihrer 
Ankunft empfingen, sind, wie überall in Westindien, fast 
jegliche Spuren verschwunden. Dieselben wurden von den 
Conquistadoren zum Minenbau nach Hispaniola geschleppt 
und binnen kurzer Zeit auf ihren Heimatsinseln vollständig 
ausgerottet. 
Die Bahamagruppe bildet den nördlichen, zwischen 210 42' 
und 27° 30' sich erstreckenden Teil des großen westindischen 
Archipels und umfaßt, außer mehreren Tausenden von Felsen, 
eine Anzahl von gegen 700 größeren und kleineren Inseln, 
die alle gleichen Charakters und Ursprunges sind und einen 
Flächeninhalt von zusammen 14 500 qkm besitzen. 
Im Gegensatze zu ihren nächsten südlichen Nachbarn, den 
Großen Antillen, Cuba und Haiti, stellen die Bahamas keine 
Gebirgsländcr dar, sondern bestehen ans lauter niedrigen, 
höchstens bis etwas über 100 m ansteigenden, flachen Kalk 
inseln, die von Korallen auf Grundlage unterseeischer Ge 
birge aufgebaut und in einigen Fällen durch teilweise Hebungen 
zu einer etwas größeren Höhe über den Meeresspiegel empor 
gehoben worden sind. 
Der größte Teil dieser riesigen Korallcnbautcn befindet 
sich noch unter dem Meere und bildet die ausgedehnten 
Bahamabänke, die in einer Breite von über 1000 km diesen 
Globus LXII. Nr. 14. 
Teil des Nordatlantischen Ozeans erfüllen, und auf denen 
die einzelnen Inseln oft nur ganz wenig hervorragen, so daß 
bei vielen derselben der Unterschied zwischen Land und Meer 
häufig ein sehr unbestimmter lvird. 
Ein Hauptmerkmal der ganzen Inselgruppe ist deshalb 
die geologische Gleichmäßigkeit und Einförmigkeit, so daß die 
eine Insel in dieser Hinsicht der andern so ziemlich ähnlich 
sieht. Dieselben schneeweißen oder grau angelaufenen, porösen 
Korallenkalkmassen, mit dem, aus dem Detritus derselben ge 
bildeten weißen Sande, der an den flachen Küsten häufig 
ansehnliche Dünen bildet, treten überall hervor und werden 
von der dünnen Vegetation nur spärlich verdeckt. Die Poro 
sität der Korallenfelsen läßt sich auf vielen der Inseln in sehr 
interessanter Weise beobachten, indem es nicht selten vorkommt, 
das Binnenseen im Innern derselben mit dem Meere in 
Verbindung stehen und sich mit diesem bei Ebbe und Flut 
senken und heben. 
Ans der Insel Acklin fand ich z. B. einen kleinen Binnen 
see, Marys Pond, der nicht nur salziges Wasser und die im 
Meere an der Küste wachsenden Algenarten enthielt, sondern 
dessen Wasser auch regelmäßig den Flutbewegnngen des Ozeans, 
wie zu erwarten mit einigem Zeitunterschiede, folgte. Das 
selbe sah ich später am Killarneysee im Innern der Insel 
New Providence, wie auch an Brunnen und kleineren Wasser 
ansammlungen an verschiedenen Orten dieser Insel. 
Die Gruppierung der Insel ergiebt sich als den großen 
unterseeischen Bänken folgend, an deren Rändern entlang die 
meisten derselben gelegen sind und zwischen sich gewöhnlich 
ein seichtes Binnenmeer einschließen, das, wie die See auf 
den Bänken im allgemeinen, wo der weiße Sand des niedrigen 
Wassers wegen überall durchscheint, von den Einwohnern als 
„White Water“ bezeichnet wird. Im Gegensatz hierzu 
heißt der tiefblaue Ozean zwischen den Bänken sehr zutreffend 
„Black Water“. 
Während der Übergang von dem Lande zum White 
Water ein sehr allmählicher, und, wie bereits erwähnt, der 
Unterschied sogar oft ein sehr unsicherer ist, fällt das Land 
27
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.