digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 15. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

Bd. LXII 
Nr. 15 
Braunschweig. 
Jährlich 2 Bände in 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 1898 
zum Preise von 12 Mark für den Band zu beziehen. 
Die Insel Fernando de Noronha. 
Von Dr. H. v. Ehering. Rio Grande do Sul. 
Obwohl diese kleine' Inselgruppe schon 1503 von 
Amerigo Bespucci auf dessen vierter Reise entdeckt wurde, 
so ist dieselbe doch bis vor kurzem fast unbekannt geblieben. 
Da die Insel der brasilianischen Regierung zur Deportation 
von Verbrechern dient, so dürfen Schisse dort nicht anlegen, 
auch dürfen Boote nicht dort sich befinden, um den Sträf 
lingen Fluchtversuche nnniöglich zu machen. So kam es, 
daß sowohl die Novara- als auch die Challenger-Expedition 
die geplante Untersuchung der Insel nicht ausführen durften, 
was doch leicht möglich gewesen wäre, wenn man zuvor die 
erforderliche Erlaubnis der brasilianischen Regierung einge 
holt hätte. Darwin hat zwar aus seiner Weltumsegelung 
auch Fernando Noronha besucht, aber nur wenige Stunden. 
Die ersten gewonnenen Kenntnisse verdankte man Kapitän 
Webster, welcher aus der Reise des „Ehanticleer" einen 
Monat sich da aufhielt. In den letzten zwei Dezennien sind 
zweimal Naturforscher längere Zeit dort zum Aufenthalte 
gewesen. Der erste von ihnen war John C. Brauner, 
welcher 1876 als Mitglied einer brasilianischen geologischen 
Kommission während der Monate Juli und August daselbst 
verweilte. Er hat darüber 1888 im American Naturalist, 
]). 861 bis 871 einen kurzen Bericht Publiziert. Seine 
Sammlungen übergab er dem National Museum in Rio, 
wo sie aber nicht verwertet wurden, worüber Brauner sich 
mit Recht beschwert. So kam cs, daß Ridley in seinen 
wertvollen Beiträgen über Naturgeschichte von Fernando 
Noronha ans die Arbeit seines Vorgängers nicht Bezug 
nehmen konnte. Diese neue und trefflich bearbeitete Expe 
dition ging von der Royal Society aus, in deren Auf 
trag H. N. Ridley nebst Romage vom 14. August bis 
24. September 1887 auf Fernando de Noronha verweilten. 
Ridley untersuchte die Geologie der Insel und sammelte 
Tiere und Pflanzen, welche in England bearbeitet wurden. 
Diese Publikationen bilden nun eine gute Grundlage für 
die Beurteilung der Verhältnisse, die ich, wie sich zeigen 
wird, zum Teil anders deuten muß als jene Autoren 1 ). 
I Journal of the Linnean Society Botany, Vol. 27, 
1888, p. 1 — 86 (Botany); p. 89 — 94 (Geology), sowie I 
Globus LXII. Nr. 15. 
Eine gute Übersichtskarte der Inselgruppe giebt Brauner 
S. 863. Die Insel liegt unter 32» 25' 30" W. und 3» 
50' 10" S. nach Ridley, während Brauner die Länge zu 
120 50' E. von Rio angicbt. Die Entfernung der Insel 
vom Kap San Rogue an der brasilianischen Küste soll nach 
Brauner 230, nach Ridley nur 194 engl. Meilen betragen. 
Die ganze Gruppe bildet eine etwa 8 engl. Meilen lange 
Kette. Die Hauptinsel ist 5 engl. Meilen lang und an 
der breitesten Stelle 2 engl. Meilen breit. Ihr folgt in 
Größe die Jlha rata, die am meisten gen N. und O. liegt 
und zirka 1 engl. Meile lang ist. Zwischen ihnen liegen 
nur durch ganz schmale Meeresarme getrennt Jlha do meio, 
Sclla Ginete, San Joze und Jlha raza. Die Namen der 
einzelnen Inseln sind zum Teil unklar. Brauner schreibt 
Jlha rapta, die gestohlene Insel, das P für stumm haltend, 
was nicht stimmt. Das Adjektiv rato heißt schlau, die 
Deutung rata = die weibliche Ratte, beanstandet Brauner 
wohl mit Recht, weil die sonst so unsagbar massenhaft auf 
tretenden Ratten gerade auf Jlha rata fehlen, resp. dort 
durch Mäuse ersetzt sind. 
Die Ratten bilden in der Geschichte der Insel ein wich 
tiges Moment. Als Amerigo Vespucci sich hier zuerst auf 
hielt, traf er als einzige Säugetiere der unbewohnten Insel 
auffallend große Ratten („toxi molto grandi“). Die 
Insel bot ihm reichlich Süßwasser und fiel ans „durch die 
unzähligen Bäume, die Land- und Scevögel in unge 
heuren Mengen beherbergten; die Vögel waren so zahm, 
daß sie sich mit der Hand greifen ließen und mir ihrer so 
viele singen, daß wir ein Boot mit ihnen beluden. Sonst 
sahen wir nur noch sehr große Ratten, Eidechsen mit zwei 
Schwänzen und einige Schlangen". Als die Holländer 
bei ihrer Besetzung des nördlichen Brasiliens etwa 1630 auch 
Fernando de Noronha besiedelt hatten, mußten sie die Insel 
bald wieder verlassen der Ratten wegen, welche alle Feld 
früchte vertilgten. Dieses Verhältnis hat sich bis auf den 
heutigen Tag erhalten, da Raubtiere und Raubvögel fehlen. 
Journal of the Linnean Society Zoology, Vol. 20, 1890, 
p. 473 — 592. 
29
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 61/62.1892.” N.p., 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment