digi-hub Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 16. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

e 
Braunschweig. 
Jährlich 2 Bünde in 24 Nummern. Durch alle Buchhandlungen und Postanstalten 
zum Preise von 12 Mark sür den Band zu beziehen. 
Der Appennin an der Irpmischen Wasserscheide 
nach seiner physischen Beschaffenheit nnd ökonomischen Bedeutung. 
Don 3D. I)ecc!e. Greifswald. 
I. 
(Nit einer Karte.) 
Allgemeine Beschaffenheit des Gebietes. 
Wer von Neapel mit der Bahn nach den herrlichen 
Gestaden von Salerno oder an die malerische Küste von 
Amalfi eilt, hat ans der Fahrt, nachdem er am Vesuv und 
den Ruinen von Pompeji vorbeigeflogen ist, zwischen Nocera 
und Salerno eine bergige Landschaft zu durchqueren, in 
deren Mitte am Fuße eines Kranzes steil aufragender Höhen 
das Städtchen Cava bet Tirreni liegt. Wie jede Karte von 
Unteritalien zeigt, ist dies die Stelle, wo sich die langgezogene 
Sorrentiner Halbinsel von dem Berggerüste Italiens ab 
zweigt, um weit ins Meer vorspringend die Golfe von 
"Neapel und Salerno voneinander zu scheiden. Während 
nnn diese meerumrauschte, von Wein- und Orangengärten 
bedeckte Landzunge alljährlich das Ziel vieler tausend Tou 
risten aus allen Teilen der Welt darstellt und infolge 
dessen zu den allgemein bekannten, in Wort und -Bild 
mannigfach geschilderten Gegenden Europas gehört, dürfte 
das an der andern Seite der Bahnlinie sich ausdehnende 
Bergland zu den einsamsten und trotz seiner maritimen Lage 
unwirtlichsten Partieen der Appenninenhalbinsel zu rechnen 
sein. Schon wenn man nur eine Stunde von der großen 
Salernitaner Straße gegen Osten wandert, hört der inter 
nationale Verkehr auf; es verschwinden die Hotels, die 
Führer, die Wagen nnd die übrigen Bequemlichkeiten, so 
daß der Tourist gezwungen ist, mit dem Allerbescheidensten 
in Kost nnd Unterkunft vorlieb zu nehmen. Die Italiener 
aber lieben das Bergsteigen nicht sehr, haben daher einen 
Grund mehr, diese Gegend nicht zu bereisen. Höchstens 
daß sich ein Archäologe, welcher antiken Inschriften nachgeht, 
oder Geologen, welche den Bau des Gebirges erforschen, 
hierher verirren. Abgesehen von solchen Fremdlingen trifft 
man nur Geschäftsreisende. Wer aber von diesen aus 
Salerno nnd Neapel gekommen ist, eilt so rasch als möglich 
in die Stadt zurück, mit einem tiefen Bedauern für das 
arme Volk, welches in so unwirtlicher Gegend zu leben ge 
zwungen ist. Und doch ist dieser Landstrich voll der herr 
lichsten Natnrschönheiten, reich an Wasser und Wald, 
Schätzen, welche noch zum größten Teil der Ausbeutung 
nnd Benutzung harren. Sollten die folgenden Zeilen dazu 
beitragen, das bisherige, über diesem Gebiete schwebende 
Dunkel ein wenig aufzuhellen, so ist ihr Zweck erfüllt. 
Das hier zu behandelnde Bergland liegt gerade östlich 
und etwa 45 Kilometer von Neapel. Man erreicht cs am 
schnellsten, wenn man von dieser Stadt mit der Bahn nach 
Avellino oder Salerno führt. Wer gut zu Fuß ist, kann 
ebenfalls die schmalspurige Lokalbahn Napoli-Nola-Baiano 
bis zu letzterem Orte benutzen und dann über den Paß von 
Monteforte Jrpino nach Avellino hinabwandern. Jedenfalls 
gelangt man, nachdem auf die eine oder andere Weise die 
campanischen Randketten überschritten sind, an eine lange, 
von Norden nach Süden herabziehende Gebirgsfurche, welche 
als orographische Grenzlinie zwischen den Vorbergen nnd 
dem eigentlichen Appennin und als Westgrenze des in Rede 
stehenden Massivs gelten muß. Diese Senke ist im Norden 
breit, voll niedriger, fruchtbarer Hügel nnd dicht bevölkert. 
Hier liegen in reichem Gelände, von Weinbergen umgeben, 
die Orte Avellino und Atripalda. Im Süden wird diese 
Furche schmal, hat bisweilen kaum 1000 in Breite, wird 
rechts und links von hohen, steilen Bergen begleitet und 
durch den Oberlauf der Solofrana, sowie durch das Thal 
des Jrno bezeichnet, mit welch letzterem sie bei Salerno 
das Meer erreicht. Nur an zwei Stellen, d. i. gleich südlich 
von Avellino und bei Baronissi, nördlich Salerno, hängen 
das östliche nnd westliche Bergland durch niedrige Hügel 
wie durch Brücken zusammen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Journal Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full Text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Journal Issue

PDF RIS

Image View

PDF ALTO TEI Full Text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Journal Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Journal Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image View

URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

“Globus, 61/62.1892.” N.p., 1892. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment