digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Globus, 61/62.1892

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Globus, 61/62.1892

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714784
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714784
Persistent identifier:
BV041217508
Title:
Globus
Sub Title:
illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde
Other Titles:
Globus
Place of Publication:
Braunschweig
Publisher:
Vieweg
Year of Publication:
1862
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709595
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709595
Persistent identifier:
DE-11-001876991
Title:
Globus, 61/62.1892
Year of Publication:
1892
Call Number:
3851 bb:61/62:F4
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Title:
Nr. 22. 1892
Other person:
Andree, Richard
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Adelsberg und seine Umgebung
Other person:
Kraus, Franz
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Globus
    -
  • Globus, 61/62.1892
    [III]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Prepage
    [I]
  • Title Page
    [III]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXI. Bandes
    [V]
  • Errata: Druckfehler im LXI. Bande
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [17]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Other: [Inhalt, Eingegangene Neuigkeiten, Werbung]
    [uncounted]
  • Prepage
    [uncounted]
  • Title Page
    [I]
  • Table of Contents: Inhaltsverzeichnis des LXII. Bandes
    [III]
  • Errata: Druckfehler im LXII. Bande
    VII
  • Blank Page
    VIII
  • Journal Issue: Nr. 1. 1892 / Andree, Richard
    [1]
  • Journal Issue: Nr. 2. 1892 / Andree, Richard
    [uncounted]
  • Journal Issue: Nr. 3. 1892 / Andree, Richard
    [33]
  • Journal Issue: Nr. 4. 1892 / Andree, Richard
    [49]
  • Journal Issue: Nr. 5. 1892 / Andree, Richard
    [65]
  • Journal Issue: Nr. 6. 1892 / Andree, Richard
    [81]
  • Journal Issue: Nr. 7. 1892 / Andree, Richard
    [97]
  • Journal Issue: Nr. 8. 1892 / Andree, Richard
    [113]
  • Journal Issue: Nr. 9. 1892 / Andree, Richard
    [129]
  • Journal Issue: Nr. 10. 1892 / Andree, Richard
    [145]
  • Journal Issue: Nr. 11. 1892 / Andree, Richard
    [161]
  • Journal Issue: Nr. 12. 1892 / Andree, Richard
    [177]
  • Journal Issue: Nr. 13. 1892 / Andree, Richard
    [193]
  • Journal Issue: Nr. 14. 1892 / Andree, Richard
    [209]
  • Journal Issue: Nr. 15. 1892 / Andree, Richard
    [225]
  • Journal Issue: Nr. 16. 1892 / Andree, Richard
    [241]
  • Journal Issue: Nr. 17. 1892 / Andree, Richard
    [257]
  • Journal Issue: Nr. 18. 1892 / Andree, Richard
    [273]
  • Journal Issue: Nr. 19. 1892 / Andree, Richard
    [289]
  • Journal Issue: Nr. 20. 1892 / Andree, Richard
    [305]
  • Journal Issue: Nr. 21. 1892 / Andree, Richard
    [321]
  • Journal Issue: Nr. 22. 1892 / Andree, Richard
    [337]
  • Journal Article: Die Rassenmerkmale der Großrussen aus dem Inneren Rußlands / Zograf, N.
    [337]
  • Journal Article: Morgens Reisen im Hinterlande von Kamerun / Andree, Richard
    339
  • Journal Article: Jüdische Wundermänner. III. (Schluß) / Segel, B. W.
    343
  • Journal Article: Szenerie der Alpen / Greim, G.
    345
  • Journal Article: Friedrich von Hellwald (gestorben) / Andree, Richard
    349
  • Journal Review: Ludwig Neumann, Die Volksdichte im Großherzogtum Baden. Eine anthropogeographische Untersuchung. Mit einer Höhenschichtenkarte und einer Volksdichtekarte Badens, 1 : 300 000 (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde VII, 1) / H.
    351
  • Journal Review: Adelsberg und seine Umgebung / Kraus, Franz
    351
  • Journal Article: Aus allen Erdteilen
    352
  • Journal Issue: Nr. 23. 1892 / Andree, Richard
    [353]
  • Journal Issue: Nr. 24. 1892 / Andree, Richard
    [369]
  • Postscript
    [uncounted]
  • Back Paste Down
    [uncounted]
  • Back Cover
    [uncounted]
  • Color Chart
    [uncounted]

Full Text

352 
Aus allen Erdteilen. 
gewesen, auch die Namen der an den Entdeckungen beteiligt 
gewesenen Personen zu erwähnen. Über die Entdeckung der 
Kaiser Ferdinandsgrotte heißt es in einer Notiz (S. 12): daß 
dieselbe an einem unbestimmten Apriltage im Jahre 1818 
erfolgt sei. In einer handschriftlichen, im Besitze des gegen 
wärtigen Bürgermeisters von Planina befindlichen Chronik 
heißt es jedoch: „Am Pfingstmontag im Jahre 1818 ist die 
neue Adelsberger Grotte durch Burschen aus Zufall entdeckt 
worden. Die Burschen sind am Pfingstmontage nach der 
Kirchenandacht hineingegangen. Um diese Zeit war das Wasser 
sehr klein.^ Sie haben drei Leitern zusammengebunden, und einer 
Namens Cesc stieg mit einer Laterne hinauf. Er kam lange 
nicht zurück, und erzählte dann, daß eine lange Öffnung oben 
sei. Daraufhin wurde die entdeckte Grotte gangbar gemacht." 
Vielleicht macht dieser wenig bekannte Passus einer unveröffent 
lichten Chronik den Zweifeln über die genaue Zeit der Ent 
deckung endlich ein Ende. Die neu entdeckten Gänge in der 
Fortsetzung des Tartarus, die provisorisch gangbar gemacht 
worden sind, sowie jene in der Fortsetzung der Maria-Anna- 
Grotte werden kurz erwähnt. Ganz neu ist im Anhange die 
Beschreibung der mit der Adelsberger Grotte durch die Wasser 
höhle in Verbindung stehenden Ottaker Grotte, und die Ge 
schichte der Entdeckung dieses Zusammenhanges. 
Franz Kraus. 
Aus allen Erdteilen. 
— Monteils Durchquerung des Sudan und der 
Sahara.. Der französische Kommandant Monteil und sein 
Begleiter Badaire sind nach einer zweijährigen Reise am 
17. Oktober 1892 glücklich in Tedjerri, südlich von Murzuk 
in Fcssan, angelangt. Von da aus wollte er am 25. Oktober 
in Murzuk sein und sobald als möglich nach Tripoli auf 
brechen. 
Monteil, der erste Franzose, welcher den Tsadsee erreicht 
hat, war im September 1890 von Frankreich aufgebrochen, 
nachdem der Vertrag zwischen England und Frankreich abge 
schlossen war, welcher eine Linie von Ssai am Niger bis 
Barua am Tsadsee als Grenze zwischen den beiderseitigen 
Einflußgebieten festsetzte, so daß im Norden Frankreich, im 
Süden England freie Hand hat. Monteil hatte den Auftrag, 
für Frankreich Verträge abzuschließen; er begab sich durch 
Senegambien nach Sikasso, der Hauptstadt des oft genannten 
und durch Binger bekannter gewordenen Tieba, daun westlich 
nach Wagadugu und von hier, durch sehr wenig bekannte 
Landstriche nach Ssai am Niger, das vor vierzig Jahren 
Heinrich Barth von Norden her erreicht hatte. Monteil trat 
nun in die hinlänglich bekannten mohammedanischen Staaten 
des Zentralsudan ein und folgte forthin den Spuren der 
deutschen Reisenden Barth, Rohlfs, Nachtigal, ging nach Kano 
und Kuka am Tsadsee, wo er vier Monate weilte und im 
Interesse Frankreichs thätig war. Der Scheich von Kuka gab 
ihm eine Geleitsmaunschaft nach Fessan mit, das Monteil auf 
der gewöhnlichen Karawanenstraße erreichte. Für die Geo 
graphie ist seine Reise von Wagadugu zum Niger der wich 
tigste Teil. 
— Dr. Fridjof Nansens Nordpolarfahrt. Die 
Geheimnisse der arktischen Welt haben auf viele, die einmal 
an ihrer Schwelle standen, besondere Anziehungskraft, so daß 
sie wiederholt den Versuch gemacht haben, den Schleier zu 
lüften. Auch Dr. Nansen, welcher durch seine kühne Schnee- 
schuhreise quer durch Grönland schnell zu arktischer Berühmt 
heit gelangt ist, steht im Begriffe, abermals in das nördliche 
Eismeer aufzubrechen. Am 14. November 1892 hat er vor 
der Londoner geographischen Gesellschaft seinen Plan entwickelt. 
Demnach will er den Nordpol zu erreichen suchen, und zwar 
in einer Art und Weise, wie sie, trotz so vieler Versuche, noch 
nicht versucht worden ist. Sein Plan gründet sich auf die 
Strömungen, die durch das unerforschte Polarmeer hindurch 
führen und deren Eintritt und Austritt ans demselben uns 
bekannt sind. Die mit ungeheuren Eismassen vom Pole 
nach Süden zu führenden Strömungen, welche an Grönlands 
Küste hinführen und schon manche Nordpolexpedition zum 
Scheitern brachten, müssen Ersatz haben durch Zuflüsse, die 
nach dem Pole hinführen. Das ist der Fall durch die 
Strömungen im Norden der Beringstraße und Sibiriens und 
mit diesem Strom will Nansen vordringen. Nicht nur die 
bekannten Gegenstände von dem Schiffbruche der „Jeanette", 
welche aus den sibirischen Wässern in die grönländischen ge 
langten. sondern auch Berechnungen der Strömungen durch 
Prof. Mohn geben Dr. Nansen die Zuversicht, daß er den 
richtigen Weg einschlagen wird. 
Mit einem besonders für den Zweck gebauten Schiffe will 
Nansen vordringen, dasselbe einfrieren lassen und dann, ge 
trieben von den arktischen Strömungen, endlich, nachdem er 
die unerforschte Polarregion passiert hat, etwa zwischen Franz- 
Josefs-Land und Grönland wieder in europäische Meere ge 
langen. Sein Fahrzeug „Fram" lief am 26. Oktober in 
Laurwik vom Stapel; es ist von plumpen, runden Formen 
und darauf berechnet, (eingefroren) den Pressungen des Eises 
zu widerstehen, 39 na lang, 11 in breit, faßt 800 Tonnen 
und ist mit einer einziehbaren Hilfsschraube versehen. Eine 
Maschine zur Herstellung elektrischen Lichtes befindet sich an 
Bord. Die Verproviantierung ist auf fünf Jahre berechnet, 
die Mannschaft zählt 11 Köpfe unter Kapitän Svendrnp, der 
bereits Nausens Grönlandsreise mitmachte. 
Nansen will im Frühjahr nach der Lenamündung auf 
brechen; im August hofft er die fernste Stelle offenen Wassers 
im Norden Sibiriens — etwa in der Gegend, wo 1881 die 
Jeanette sank — erreicht zu haben. Dort läßt er sein Schiff 
einfrieren und hat nun sich bloß, wie er sagte, der Strömung 
anzuvertrauen, die ihn durch die Polarregion hindurchtragen 
wird. Sollte das feste Schiff doch vom Eise zertrümmert 
werden, dann will Nansen sich auf einer Scholle einrichten 
und mit dieser weitertreiben. In drei Jahren hofft er die 
Fahrt über den Pol hinweg vollendet zu haben. 
— Über die deutsch-englische Grenzregelung in 
Ostafrika berichtet der deutsche Kommissar Dr. Peters, 
daß er die Arbeiten 1892 mit seinem englischen Kollegen 
Konsul Smith fortgesetzt habe. Smith nahm Vermessungen 
am Umbaflusse vor, der aus deutschem auf englisches Gebiet 
tritt und bei Wanga mündet. Peters mit Begleitung zog 
von Tanga aus auf der deutschen Seite gegen Usambara hin 
und hißte die deutsche Flagge in Digoland, in dem reichen 
Gebiete von Buiti, in Kibindo (Dalnni) und in der Ebene 
von Kitiwa unterhalb Mlalo. Letzteres ist Missionsstation 
im nördlichen Usambara, 1460 m hoch gelegen. Die ge 
nannten Landschaften an den oberen Zuflüssen des Umba 
werden von 4 U 30' südl. Br. geschnitten und sind von Wadigo, 
Wasambara und den hoch stehenden Wasegeiu bewohnt. Im 
allgemeinen ist das Grenzgebiet öde und wenig bewohnt, an 
den Abhängen Usambaras aber sehr fruchtbar und gesund. 
Die evangelische Missionsstation in Mlalo (wo nachts das 
Thermometer bis auf -ft lO^C. sinkt) gedeiht vortrefflich. 
Die Fortsetzung der Grenzregelung auf den Jipesee zu (Kili 
mandscharogebiet) sollte im August beginnen (Auszug ans 
dem D. Kolonialblatt, 1. Nov. 1892). 
Herausgeber: Dr. R. And ree in Heidelberg, Leopoldstraße 27. Druck von Friedrich View eg und Sohn in Braunschweig. 
Hierzu eine Beilage der „Gesellschaft Urania" in Berlin.
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.