digi-hub Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Zeitschrift für Volkskunde, 99.2003

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic Data

fullscreen: Zeitschrift für Volkskunde, 99.2003

Journal

Structure Type:
Journal
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-714790
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-714790
Persistent identifier:
BV041717830
Title:
Zeitschrift für Volkskunde
Other Titles:
Zeitschrift für Volkskunde
Place of Publication:
Münster [u.a.] ; München ; Berlin
Publisher:
Waxmann, Deutsche Gesellschaft für Volkskunde
Year of Publication:
1929
License:
Rechte vorbehalten - Freier Zugang
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology
Domain:
Social and cultural anthropology > General overview

Journal Volume

Structure Type:
Journal Volume
Works URN (URL):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-709990
URN:
urn:nbn:de:kobv:11-709990
Persistent identifier:
DE-11-001938327
Title:
Zeitschrift für Volkskunde, 99.2003
Year of Publication:
2003
Call Number:
LA 8001-99
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Issue

Structure Type:
Journal Issue
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Journal Review

Structure Type:
Journal Review
Title:
Richard Faber: "Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles." Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive
Other person:
Pöge-Alder, Kathrin
Collection:
Journals and Newspapers > Journals of Ethnology

Contents

Table of Contents

  • Zeitschrift für Volkskunde
    -
  • Zeitschrift für Volkskunde, 99.2003
    [1]
  • Front Cover
    -
  • Front Paste Down
    -
  • Endsheet
    -
  • Title Page
    [1]
  • Journal Issue
    1
  • Journal Article: "Fast menschlich - aber treu" Grabinschriften für Tiere als Institution der Popularkultur / Guthke, Karl S.
    1
  • Journal Article: Neue Kühe, neue Weiden Kuhverkultung zwischen Nationaltherapie, Stadtevent und virtueller Viehwirtschaft / Gyr, Ueli
    29
  • Journal Article: "Multikulti im Tierreich" Über das Fremde in der Natur, Globalisierung und Ökologie / Schmoll, Friedemann
    51
  • Journal Article: Zeitungstiere Die Mensch-Tier-Beziehung im Spiegel des 'Vermischten' / Wittich, Thomas
    65
  • Journal Article: Internationale Volksballaden-Konferenz 32nd International Conference of the 'Kommission für Volksdichtung (KfV)' der Société Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF), Leuven, 22.-19. Juli 2002 / Wienker-Piepho, Sabine
    79
  • Journal Article: Erzählen zwischen den Kulturen Tagung der Kommission für Erzählforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Augsburg, 1.-5. September 2002 / Wehse, Rainer
    82
  • Journal Article: 73. Jahrestagung der Niederdeutschen Gesellschaft für Kulturgeschichte e. V. (Ehemals: Niederdeutscher Verband für Volks-und Altertumskunde e. V.), Duisburg, 19./20. September 2002 / Brinkmann, Jens-Uwe
    84
  • Journal Article: Tagung der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzforschung in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V in Partnerschaft mit der Sächsischen Landesstelle für Volkskultur; Schneeberg, in Erlbach / Vogtland, 24.-28. September 2002 / Fauser, Peter
    97
  • Journal Article: Die Dinge umgehen? Sammeln und Forschen in kulturhistorischen Museen 15. Tagung der AG Sachkulturforschung und Museum in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde im westfälischen Freilichtmuseum Detmold, Detmold, 3.-5. Oktober 2002 / Hauser, Andrea
    100
  • Journal Article: Gestalten des Dämonischen in Literatur, Kunst und populärer Tradition: Theorie und Pänomenologie 16. Interdisziplinäres Symposion zur Volkserzählung, Innsbruck, 9.-13. Oktober 2002 / Haid, Oliver
    105
  • Journal Article: Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde Rostock, 7.-9. November 2002 / Bagus, Anita
    108
  • Journal Review: Harm-Peer Zimmermann: Ästhetische Aufklärung. Zur Revision der Romantik in volkskundlicher Absicht / Wilhelm-Brednich, Rolf
    117
  • Journal Review: Klara Löffler (Hrsg.): Dazwischen. Zur Spezifik der Empirien in der Volkskunde. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Wien 1998 / Köhle-Hezinger, Christel
    119
  • Journal Review: Ruth-Elisabeth Mohrmann (Hrsg.): Städtische Volkskultur im 18. Jahrhundert / Sievers, Kai Detlev
    121
  • Journal Review: Matti Räsänen / Outi Tuomi-Nikula: Saksanmaalla. Kansanelämää keskiajalta nykypäivään / Sallinen, Susanna
    124
  • Journal Review: Harald Welzer: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung / Schmidt-Lauber, Brigitta
    126
  • Journal Review: Justin Stagl: Eine Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 1550-1800 / Collet, Dominik
    127
  • Journal Review: Martin Scharfe: Wegzeiger. Zur Kulturgeschichte des Verirrens und Wegfindens / Hartinger, Walter
    130
  • Journal Review: Martina Eberspächer: Der Weihnachtsmann. Zur Entstehung einer Bildtradition in Aufklärung und Romantik / Bringéus, Nils-Arvid
    131
  • Journal Review: Bettina Kess (Hrsg.): Geschenkt! Zur Kulturgeschichte des Schenkens. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung in den Volkskundlichen Sammlungen in Schleswig vom 9.12.2001 bis 3.3.2002 / Borkowski, Beate
    133
  • Journal Review: Heinrich Christoph Affolter (Hrsg): Die Bauernhäuser des Kantons Bern. Band 2: Das höhere Berner Mittelland / Stiewe, Heinrich
    135
  • Journal Review: Frank Braun / Manfred Schenkenberg: Ländliche Fachwekbauten des 17. bis 19. Jahrhunderts im Kreis Herzogtum Lauenburg / Schürmann, Thomas
    137
  • Journal Review: Katharina Rauschenberger: Jüdische Tradition im Kaiserreich und in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des Jüdischen Museumswesens in Deutschland / Hoppe, Jens
    139
  • Journal Review: Ulrike Marski (Hrsg.): Der Käshof aus Weipertshofen. Leben und Überleben in einem abgelegenen Gehöft / Hoppe, Jens
    141
  • Journal Review: Freundeskreis-Blätter Nr. 40/2001 / Hoppe, Jens
    143
  • Journal Review: Stefan Baumeier / Katharina Schlimmgen-Ehmken (Hrsg.) unter Mitarbeit von Carsten Vorwig: Goldene Zeiten. Sauerländer Wirtschaftsbürger vom 17. bis 19. Jahrhundert / Kaiser, Hermann
    145
  • Journal Review: Barbara Schier: Alltagsleben im "Sozialistischen Dorf". Merxleben und seine LPG im Spannungsfeld der SED-Agrarpolitik 1945 - 1990 / Karge, Wolf
    146
  • Journal Review: Thomas Schneider: Landwirtschaft in Hajos. Agrarhistorie und sozialer Wandel in einem ungarndeutschen Dorf / Ludewig, Thomas
    149
  • Journal Review: Inge Weid: Der Landkreis Würzburg um 1860. Amtsärzte berichten aus den Landgerichten Aub, Ochsenfurt und Würzburg / Fechter, Sabine
    151
  • Journal Review: Jan Klussmann: Lebenswelten und Identitäten adliger Gutsuntertanen. Das Beispiel des östlichen Schleswig-Holstein im 18. Jahrhundert / Schürmann, Thomas
    152
  • Journal Review: Carmen Franz / Gudrun Schwibbe (Hrsg.) unter Mitarbeit von Beate Choroba-Mehnen: Geschlecht weiblich: Körpererfahrungen - Körperkonzepte / Kess, Bettina
    154
  • Journal Review: Georg W. Oesterdiekhoff: Familie, Wirtschaft und Gesellschaft in Europa. Die historische Entwicklung von Familie und Ehe im Kulturvergleich / Vonderach, A.
    157
  • Journal Review: Laura Wehr: Kamerad Frau? Eine Frauenzeitschrift im Nationalsozialismus / Witte, Sandra
    159
  • Journal Review: Kathrin Bonacker: Illustrierte Anzeigenwerbung als kulturhistorisches Quellenmaterial / Kess, Bettina
    161
  • Journal Review: Silke Möller: Zwischen Wissenschaft und "Burschenherrlichkeit". Studentische Sozialisation im Deutschen Kaiserreich 1871-1914 / Wedemeyer-Kolwe, Bernd
    162
  • Journal Review: Wolf Lücking / Jürgen Sturma: Trachten im Schaumburger Land / Beutelspacher, Martin
    164
  • Journal Review: Christine Waidenschlager (Hrsg.): Berliner Chic. Mode von 1820 bis 1990 / Schmerenbeck, Peter
    166
  • Journal Review: Astrid Segert / Irene Zierke: Auf der Suche nach Eden. Die lebensreformerische Genossenschaft Eden an der Schwelle zum 21. Jahrhundert / Kuntz, Andreas
    167
  • Journal Review: Richard Faber: "Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich alles." Über Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Perspektive / Pöge-Alder, Kathrin
    168
  • Journal Review: Thomas Nussbaumer / Josef Sulz (Hrsg.): Musik im Brauch der Alpenländer. Bausteine für eine musikalische Brauchforschung / Braun, Hartmut
    169
  • Bibliography: Eingesandte Schriften (Erscheinungsjahr 2001) (Erscheinungsjahr 2002) (Erscheinungsjahr 2003)
    171
  • Other
    176
  • Journal Issue
    177
  • Postscript
    -
  • Back Paste Down
    -
  • Back Cover
    -
  • Color Chart
    -

Full Text

Buchbesprechungen 
168 
gewährleistet“ (S. 218). Abschließend würdigen die Verfasserinnen die Zukunftsmög 
lichkeiten des ‘Modells Eden kritisch. Es sei „eher unwahrscheinlich, dass selbst bei 
einer möglichen stärkeren ökonomischen Förderung von Siedlungsgenossenschaften 
das Eden-Projekt mit seiner starken Gemeinschaftsbindung zu einem Prototyp öko 
logisch orientierter Lebensformen werden würde“ (sic) (S. 230). Ich wünsche dieser 
rundum gelungenen Publikation die vielen Leser, die sie verdient. 
Freiburg i. Br. Andreas Kuntz 
Richard Faber: „Sagen lassen sich die Menschen nichts, aber erzählen lassen sie sich 
alles.“ Uber Grimm-Hebelsche Erzählung, Moral und Utopie in Benjaminscher Per 
spektive. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002 , 192 S. 
Richard Faber ist an der Freien Universität Berlin als Privatdozent am Fachbereich 
Politik- und Sozialwissenschaften I. tätig. Er geht in der hier vorliegenden Studie vom 
Typus der Grimm-Hebelschen Erzählung aus und befragt sie zu den in ihr enthaltenen 
Konzepten von Moral und von Utopie als literarischer Denkform im Kontext zu Über 
legungen von Walter Benjamin. Tatsächlich nimmt der Autor weitergreifende Fragestel 
lungen auf. Folgende Stichworte reißen dabei einige der enthaltenen Gedankenketten 
an: das Konzept „Volkspoesie“, Erlösungsmärchen, Märchenerzähler, die Abgrenzung 
zum Mythos, Aufklärung, Hierarchie und Metaphysik, legendenartige Märchen in der 
Sammlung Grimm, der Umgang mit biblischem Sprach- und Motivmaterial, Juden 
tum, Nationalismus. 
Dem Titel folgend geht es um Erzählungen, in denen Wahrheiten mitgeteilt werden 
sollen, die sonst ungehört bleiben. Dieses exponierte Motto des Buches von Bernhard 
von Brentano (1901 — 1964) reiht sich in die Zitate auf der ersten und zweiten Buch 
seite ein, die bedeutungsschwere Autorennamen tragen wie Martin Luther, Wolfgang 
Koeppen, Walter Benjamin, Elias Canetti, Robert Minder, Günther Anders, Theodor 
W. Adorno, Novalis, Enrico Corradini und Werner Krauss. Sie dienen als vorangestellte 
Fixpunkte für die folgenden Collage-Essays, wie Faber seine Darstellungsform bezeich 
net („Einleitung“ S.9n.). Danach folgen zehn aneinandergefügte Kapitel mit einem 
Schluß, gefolgt von drei Exkursen. 
Die Materialgrundlage der Überlegungen des Kultursoziologen Faber bilden einmal 
die Kalendergeschichten Johann Peter Hebels und zum anderen die „Kinder- und 
Hausmärchen“ Jacob und Wilhelm Grimms. Bei letzteren bezieht der Autor auch die 
Bruchstücke, in späteren Auflagen ausgeschiedene und nur im Anhang gedruckte und 
in den Anmerkungen wiedergegebene Texte ein. Ein besonderer Reiz wäre es gewesen, 
wenn in die Überlegungen die Textherkunft einbezogen worden wäre. So etwa beim 
Text „Des Herrn und des Teufels Getier“ (KHM 148), der von Hans Sachs stammt 
(S.75f.), oder „Wie Kinder Schlachtens miteinander gespielt haben“ (Anhang Nr. 3; 
hier S. 111) oder „Die Kinder in Hungersnot“ (Anhang Nr. 24, hier S. 105), der nach 
Johann Praetorius wiedergegeben ist. 
Für seine weitgefaßten Überlegungen gibt es Koordinaten, die über die im Titel 
genannten hinaus gehen. Das betrifft Autoren wie Franz Kafka, Ernst Bloch, Bertolt 
Brecht, Max Horkheimer, Siegfried Kracauer und Jacob Taubes sowie Belege aus der 
christlich-jüdischen Religion. Die Arbeiten von Hermann Bausinger, Heinz Rölleke,
	        

Download

Downloads

Full record

ALTO TEI Full Text PDF (compressed) PDF (full size)
TOC
Mirador

This page

PDF Image View Preview Image View Small Image View Medium ALTO TEI Full Text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the displayed page:

Full record

RIS

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.