Vh
lr °Pos 102.2007
565
^richte und Kommentare
c he transparent macht. Indem die Sozialanthropo-
l°gie einen weiterführenden interkulturellen Dialog
fördert, der zum gegenseitigen “Respekt vor Men
schen und deren kulturellen Manifestationen^
führen soll” (Wemhart 1999: 23), erfüllt sie nicht
nur einen gesellschaftspolitischen Auftrag sondern
^cist sich zudem als “Kulturwissenschaft mit Pra
xisbezug” (Wemhart 1999: 23) aus.
düng kultureller Grenzen in Literatur und Publizistik;
pp. 7-12. Frankfurt: Fischer Verlag.
King, Michael
1975 Moko and C. F. Goldie. The Journal of the Polynesian
Society 84: 431-440.
Kremser, Manfred
1981 Das Bild der “menschenfressenden Niam-Niam” in den
Berichten deutscher Forschungsreisender des 19. Jahr
hunderts. Wiener Ethnohistorische Blätter 21; 77 -111.
ch möchte mich bei Prof. Hermann Mückler (Institut
ür Ethnologie, Wien) für die Durchsicht und Diskussion
J es Manuskripts bedanken. Ebenso gebührt Hanni Knoll,
e ter Kostal, Dr. Thomas Schmuck, Ronald C. Pemecker,
f^inz Gratzer, Mag. Herwig Steiner und Mag. Frank
^ u Ppan für ihre Hilfestellungen mein Dank.
2it
lerte Literatur
l9 io
1921
Öi __
2003
°nymus
Ü3 Tyson’s Moko Offends. The New Zealand Herald
(22. 02. 2003): A3.
fe E,Sd ° n
Maori Religion and Mythology II. Dominion Museum
Bulletin 11; 3-682.
S^an, James
The Maoris of New Zealand. Christchurch: Whitcombe
and Tombs.
Maori Tattooing Survivals. Some Notes on Moko. The
Journal of the Polynesian Society 30: 241-245.
\l^ es de der alten Berge
Die Bestie der alten Berge. (Film unter der Regie von
Patrick Volson.) Le Sabre-RTBF-K2.
200s hard ’ Igor
3 “We Are Maori and We Are Proud” - Zwischen kulturel
ler Renaissance und kirituhi. Untersuchungen zu Iden
titätskonstrukten am Beispiel von Tätowierungen der
Mäori (tä moko). Mitteilungen der Anthropologischen
Gesellschaft in Wien 134/135: 151-163.
i99 C o her ; Hans
Feldforschung. In: H. Fischer (Hrsg.), Ethnologie. Ein
lührung und Überblick; pp. 73-92. Berlin; Dietrich Rei-
m er Verlag. [4. überarbeitete Auf!.]
l 9^o erc °* e , Peter
Context of Maori Moko. In: A. Rubin (ed.), Marks
°f Civilization. Artistic Transformations of the Human
Body; pp. 171 -177; 272-273. Los Angeles: Museum of
Cultural History.
(ed.)
Maori Paintings. Pictures from the Partridge Collection
°1 Paintings by Gottfried Lindauer. Wellington: A. H. &
A- W. Reed. [3d rev. ed.]
0
h
l994 h ' Dietrich
Fiktion des Fremden. Vorbemerkungen des Herausge-
be rs. In: D. Harth (Hrsg.), Fiktion des Fremden. Erkun-
Louis, Michel
2000 La Bête du Gévaudan. L’innocence des loups. Paris:
Perrin.
Neleman, Hans
1999 Moko - Maori Tattoo. Zürich: Edition Stemmle.
Schifko, Georg
2002 Maori-Rezeption und Imagologie. Eine Untersuchung
zum Bild der Maori in Europa. Wien. [Unveröffentlichte
Diplomarbeit an der Universität Wien]
2004 Überlegungen zur unterschiedlichen Präsentation von
Andreas Reischeks anthropologischer Sammeltätigkeit
in Sterbende Welt (1924) und Weißer Häuptling der
Maori (1955) - Ein Beitrag zur Biographieforschung.
Baessler-Archiv 52; 37-46.
2005a Das Moko im Spiegel von Jules Vernes Romanen - Ein
Beitrag zur ethnographischen Rezeption und Imagologie
der Maori in der Literatur. Mitteilungen der Anthropolo
gischen Gesellschaft in Wien 134/135: 177-190.
2005b Die mokomokai im Spiegel von Jules Vernes Werken -
Eine Untersuchung zur europäischen Rezeption der mu
mifizierten Menschenköpfe aus Neuseeland. Ethnogra
phisch-Archäologische Zeitschrift 46: 379-389.
Te Rangi, Hiora
1962 The Coming of the Maori. Christchurch: Whitcombe &
Tombs. [5th rev. ed.]
Wernhart, Karl R.
1970 Zwei frühe Bildquellen von Neuseeland. Mitteilungen
der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 100: 346-
358.
1999 Ethnologie: Wissenschaft vom Menschen für den Men
schen. Dialogische Kulturwissenschaft und Praxisbe
zug. In: W. Dostal, H. A. Niederle und K. R. Wemhart
(Hrsg.), Wir und die Anderen. Islam, Literatur und Mi
gration; pp. 23-27. Wien: WUV-Univ.-Verlag. (Wiener
Beiträge zur Ethnologie und Anthropologie, 9)
/¡ç y p ,
• ». den Maori-Tätowierungen.