Skip to main content
Page Banner

Full Text: Tribus, 44.1995,N.F.

TRIBUS 44, 1995 
164 
Fäden sowohl zum Weben als auch zum Sticken 51 dient jeweils die obere Schicht jun 
ger Blätter verschiedener Palmen, unter ihnen je nach Region vor allem mehrere 
Arten der Raffiapalme. Im alten Königreich Loango (heute Republik Kongo und 
Angola, Prov. Cabinda) kam für gewöhnliche sowie als Geldzeichen verwandte 
Tücher Raphia vinifera in Frage, für solche von feiner Qualität dagegen Hyphaene 
guineensis (Heintze 1989: 120 Anm. 15). 
Die Herstellung des Gewebes erfolgt nach rezenten Beobachtungen auf einem senk 
rechten Webstuhl mit einem gespaltenen Stock als Litze (Loir 1935: 22ff.; Meurant 
1988: 136). Zum Sticken des Plüschdekors wird die Nadel mit dem Stickfaden so 
zwischen Schuß- und Kettfaden hindurchgeführt, daß der Stickfaden an der Unter 
seite nicht sichtbar ist, sondern an der Oberseite des Kettfadens entlang verläuft. 
Somit bleiben an der Oberseite des Gewebes zwei Enden des Stickfadens stehen, die 
mit einem Messerchen so abgeschnitten werden, daß beide gleich hoch sind. Gehal 
ten wird dieses unzählige Male hergestellte Plüschelement nur durch die Dichte des 
Gewebes (Stritzl 1971: 48; Picton/Mack 1979: 201; Meurant 1988: 137). 
Nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang noch ein anderer, ebenfalls 
aus dem Zaire des 20. Jahrhunderts bekannter Dekor: durch eine besondere Bindung 
beim Weben selbst mit Hilfe flottant geführter Schußfäden gleicher Farbe erreichte 
zarte Muster (Loir 1935: 52). Unsere plüschierte Stickerei (Abb. 8) ist aus 9'/ 3 Ein 
zelstücken zusammengenäht, die zwar alle den gleichen Dekor tragen, aber ähnlich 
wie auch heute noch bei den Kuba, unabhängig voneinander gewebt und verziert 
wurden. Schon die Verschiebungen des Dekors an den Nahtstellen lassen diesen 
Sachverhalt erkennen. An den Rändern ist der hellbraune Stoff jeweils umgeschla- 
Abb. 8 Plüschierte Stickerei, 159x 149 cm, vermutlich Raffiafasern, Vili (Königreich 
Loango), seit 1669 in Stuttgart. Linden-Museum, Inv.-Nr. 19.618. Photo: Ursula Didoni
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.