Ausgewählte Ergebnisse der Besucherbefragung 1994/95
am Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völker
kunde
Einleitung
Im Laufe eines Jahres sollten in vier Erhebungsphasen neben dem »wer - woher -
warum« vor allem subjektive Eindrücke der Besucher erfragt werden: Fühlt sich der
Besucher im Linden-Museum wohl? Findet er die Texte interessant, informativ und
verständlich? Und für welche Themen interessiert er sich besonders?
Die Untersuchung wurde mit empirisch-sozialwissenschaftlichen Methoden durch
geführt. Nun liegen repräsentative Ergebnisse vor, d. h. generalisierbare Aussagen
über den Besucher des Linden-Museums können als Entscheidungskriterien für die
zukünftige Arbeit des Museums herangezogen werden. Die folgende Auswahl rele
vanter Ergebnisse gibt einen kurzen Überblick.
Daß diese Studie mit ca. 3700 ausgewerteten Erhebungsbögen auf einem soliden
Fundament steht, haben wir dem persönlichen Einsatz unserer Befrager zu verdan
ken und nicht zuletzt unseren Besuchern. Unerwartet viele haben sich Zeit genom
men und bereitwillig den recht umfangreichen Fragenkatalog beantwortet, dafür
herzlichen Dank. Das Institut für Museumskunde, Staatliche Museen Berlin, ermög
lichte schließlich die Auswertung an den dortigen Rechnern. Für die großzügige
Unterstützung danken wir dem Leiter des Instituts, Herrn Dr. Bernhard Graf und
besonders Frau Monika Hagedorn-Saupe.
I. Ziele, Zielgruppen und Methode sowie zeitlicher Verlauf
der Untersuchung
1. Untersuchungsziele
Die Untersuchungsziele lassen sich in drei Fragenkomplexen zusammenfassen:
- Ermittlung und Erstellung des Besucherprofils
- Kenntnis des spezifischen Besucherverhaltens
- Erlangen konkreter Rückmeldungen und Einschätzungen durch die Besucher
Die Untersuchung soll das Besucherprofil erschließen, also über Alter und
Geschlecht der Besucher, deren formale Bildung, Stellung im Erwerbsleben und
Mobilität Aufschluß geben, sowie über ihre Freizeitaktivitäten im kulturellen
Bereich wie z. B. die Häufigkeit ihrer Museumsbesuche und das Interesse an
bestimmten Museumstypen.
Zum Besucherverhalten zählen z. B. Dauer und Tageszeit des Besuchs, Besuch
bestimmter Abteilungen, Besuch von Sonderausstellungen im Linden-Museum u. ä.
Schließlich werden konkrete Rückmeldungen und subjektive Einschätzungen zu den
Ausstellungen im Linden-Museum erwartet, z. B. die Erinnerung an bestimmte
Objekte oder Themen, positive und negative Bemerkungen sowie Veränderungsvor
schläge.
2. Zielgruppen
Es wurden drei unterschiedliche Zielgruppen befragt;
- Einzelbesucher, also Personen, die allein oder in Begleitung Ausstellungen des
Linden-Museums besuchen und nicht zu einer organisierten Gruppe gehören
- Gruppenbesucher, welche die Ausstellungen des Linden-Museums in einer orga
nisierten Gruppe besuchen
- Veranstaltungsbesucher, d. h. Personen, die Veranstaltungen im Wannersaal des
Linden-Museums besuchen.