Skip to main content
Page Banner

Full Text: Tribus, 44.1995,N.F.

50 
TRIBUS 44, 1995 
Ben. Hinzu kommen zwei abbia-Spielsteine (Südkamerun) sowie ein bunt bemaltes 
Bootsmodell mit Schiffsschnabel und Besatzung von den Duala (ebenfalls Südka 
merun). Aus dem Zaire sind der Sammlung zwei Münzen zugegangen. 
Die Region »Ostafrika« ist mit einem Tanzschild von den Kerewe (Tansania) sowie 
einer Sammlung von sechs Lauten vertreten, von denen drei aus Ruanda, drei weitere 
aber jeweils von den Amhara (Äthiopien), Rare (?) und Luguru (? Tansania) stammen. 
Speziell zum Bereich der Ostafrikanischen Küstenzivilisation gehören 19 schon in 
unserer Ausstellung »Sprechende Tücher« ausgestellte Damenwickeltücher aus 
Kenia, die teils als Einzelstück (»leso«), teils paarweise (»kanga«) vertreten sind. Bis 
auf ein kanga mit einer Somali-Inschrift sind die Inschriften auf allen anderen Tüchern 
in Kiswahili. Hinzu kommt als auch für die ostafrikanische Küste typisches Anschau 
ungsmaterial eine Probe Arekaschnitzel (zum Betelkauen) indischer Herkunft. 
Aus der Region »Ostsudan« stammt ein Schwert mit Scheide, dessen Klinge eine 
geätzte arabische Inschrift trägt (Republik Sudan). Der Region »Zentralsudan« 
zugehörig ist ein Spielzeug-Auto aus Hirsestengeln vermutlich von den Gisiga 
(Nordkamerun). Das Kameruner Grasland ist mit einem tönernen Krug in Form einer 
Ente (Bamessing) und zwei Halsketten vertreten. In den Bereich der Region »West 
sudan« gehören eine Laute vermutlich von den Fulbe in Sierra Leone sowie von den 
Senufo der nördlichen Elfenbeinküste eine Miniaturmaske und ein mächtiger eiser 
ner Leuchter. 
H.F. 
Schild für einen Herrenfriseur 
Tempera auf Holz, Baumwollschnur, 114x60,5 cm, Baule 
(Elfenbeinküste), vor 1976, Inv. Nr.-F 54.773
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.