TRIBUS 54,2005
10
nen: „Völkerkundemuseen“ und „Internationales Netzwerk“ beteiligt. Es ergaben
sich zahlreiche Kontakte mit Kollegen aus der ganzen Welt, und die Organisation der
Tagung war großartig. Alle Delegierten wurden fast wie Staatsgäste empfangen und
betreut.
Die harte Wirklichkeit war aber schon kurz nach meiner Rückkehr auf der Tagesord
nung: Planung, Zeitabläufe, Behinderungen durch das Versorgungszentrum hinter
dem Linden-Museum.
Am 27.10. waren wieder über 30 Aussteller beim „Markt der Völker“ zu Gast.
Ca. 10.000 Besucher kamen an vier Tagen.
Der zuvor erwähnte Tanzania-Abend am 10.11. ist leider von keinem einzigen unse
rer afrikanischen Mitbürger besucht worden. Da wird man schon nachdenklich.
Unsere Ehrenamtlichen konnten wir am 11.11. (nicht um ll 11 sondern erst um 14 ü0 )
zu einer netten Dankesfeier begrüßen.
Am 17.11. stellte sich die neue Leitung des Württembergischen Kunstvereins Stutt
gart vor: Herr Christ.
Den zweiten Teil der Zentralfondssitzung konnten wir in der Kunsthalle Karlsruhe
abhalten, am 23.11. Zum letzten Mal war Prof. Himmelein, Direktor des Württem
bergischen Landesmuseums, dabei, der in den Ruhestand ging.
Tübinger Völkerkundestudenten des 1. Semesters besuchten uns am 24.11. Es ist
dies allerdings als eine Ausnahme zu sehen, denn die universitäre Ausbildung läuft
weitgehend an der Museumsarbeit vorbei und hat auch sonst wenig Berührung.
Die Stuttgarter Rotarier besuchten uns am 26.11., zufällig an meinem Geburtstag,
und so konnte ich mit ihnen (und auch einigen Museumsmitarbeitern) gemeinsam
feiern.
Einige Sitzungen folgten hinsichtlich der Vorsichtsmaßnahmen für den Kranken
hausbau. Es wurden Vorbereitungen für Schwingungsmessungen und Filtersicherun
gen der Klimaanlage getroffen.
Den Jahresabschluss kündigte unsere Weihnachtsfeier am 20.12. an, die sich alle ver
dient hatten und auch entsprechend genossen.
Leihgaben (alphabetisch nach Orten)
Ausstellungsdauer
Referat
Leihgeber
14.09.2003-19.02.2004
Orient
Orient-Institut der DMG. Beirut
36 Objekte für die Ausstellung „Der lange Weg der
Türken“
13.09.2003-18.04.2004
Orient
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Staatl. Museen zu
Berlin, Berlin
38 Objekte für die Ausstellung „Der lange Weg der
Türken“
13.09.2003-18.04.2004
Orient
Glassen, Prof. Dr. Erika, Bollschweil
2 Objekte für die Ausstellung „Der lange Weg der
Türken“
13.09.2003-18.04.2004
Orient
Staatl. Kunstsammlungen, Dresden
11 Objekte für die Ausstellung „Der lange Weg der
Türken“
22.10.2003-22.01.2004
Südasien
Martin-Luther-Universität, Halle (Saale)
1 Objekt für die Ausstellung „An Indiens Tempelstätten
- Fotoimpressionen der Indologin Betty Heimann“