Litteratur des Jahres 1890.
127
Sprachforschung. Jahrg. 1889. Norden u.
Leipzig 1890. S. 53—60).
öirksen, Ostfriesische Sprichwörter und
Redensarten (Korrespondenzblatt des Ver¬
eins für niederdeutsche Sprachforschung.
XIV, 5).
Meidericher Sprichwörter, sprichwörtliche
Redensarten und Sinnsprüche mit Anmer¬
kungen. Meiderich, Selbstverlag. 8°. 32 S.
Bunker und Pfaffen im Gewände des
Sprichworts und unter der Geissei des
Volkswitzes. Vom Verf. der „Allotria, un¬
geflügelte Worte". 4 neugeordnete u. reich
vermehrte Aufl 8°. 61 S. Leipzig, Laudien.
Altdeutsche Keime und [Sprüche. Auswahl
von "Weisheit und Witz aus Christoph
Lehmann's florilegium politician, herausg.
von einem Liebhaber alter deutscher Sprache
und Weisheit, 2. vermehrte Aufl. 16°. 201 S.
Berlin, Duncker.
Thonbach, Sprüche und Spruchartiges aus
Handschriften (Vierteljahrsschrift für Lite¬
raturgeschichte. III, 2).
Von Hörmann, Haussprüche aus den Alpen.
201 S. Leipzig, Liebeskind.
I'alck, Art und Unart in deutschen Bergen.
Volkshumor in Reimen und Inschriften. 8°.
HO S. Berlin, Meidinger. M. 2.
^irlinger, Alte gute Weisheit. Ein Spruch
von den Falsch- und Leichtmünzern (Ale¬
mannia. XVIII, 1).
Weisheit aus der Heidelberger Küclien-
uieisterei (ebd. 3).
Räuchert, Priameln bei Abraham a S. Clara
(ebd. 2).
Jahn, Schwanke und Schnurren aus Bauern¬
mund. Mit, 1 Titelbild. 8°. 140 S. Berlin,
Mayer u. Müller. M. 1.
Knoop, Eine Thierfabel aus Hinterpommern
(Korrespondenzblatt des Vereins für nieder¬
deutsche Sprachforschung. XIV, 2).
Hauser, Vorarlberger Volks- und Ortsnecke¬
reien (Alemannia. XVIII, 2).
Birlinger, Ortsneckereien (ebd. 1).
y. Volksschauspiel, Musik, Tanz.
Die beiden alten Volksschauspiele von
Dr. Johann Faust und Christoph Wagner,
Fausts Famulus. Herausg. von K. Engel.
(Deutsche Puppenkomödien. IX.) Olden¬
burg, Schulze, o. J. M. 1,60.
Doktor Johann Faust. Volksschauspiel vom
Plagwitzer Sommertheater. Herausg. von
A Tille. (Deutsche Puppenkomödien X.)
Oldenburg, Schulze, o. J. M. 0,60.
Lier, Studien zur Geschichte des Nürnberger
Fastnachtspieles. I. 8°. 74 S. (Leipz.
Diss.).
Holstein, Zur Topographie der Fastnachts¬
spiele (Zeitschrift für deutsche Philologie.
XXIII, 1).
Heuling, Die komische Figur in den wich¬
tigsten deutschen Dramen bis zum Ende
des 17. Jahrhunderts. 8°. 181 S. Stutt¬
gart, Göschen. M 4.
Sittard, Geschichte des Musik- und Concert-
wesens in Hamburg vom 14. Jahrhundert
bis auf die Gegenwart. 8°. 392 S. Altona,
Reher. M. 6.
Holte, Ziii' Geschichte des Tanzes: Samm¬
lungen von Tanzmelodien des 16.—17. Jahr¬
hunderts, Bauern- und Handwerkertänze,
ausländische Tänze, ein Lied wider das
Tanzen (Alemannia. XVIII, 1). *
Ammann, Nachträge zum Schwerttanz (Zeit¬
schrift für deutsches Altertum. XXXLV, 3).
g folgt.)