Grashoff's Reise von Buenos Ayres durch die argentinischen Pampas nnd über die Cordillere nach Copiapo in Chile .
spanische Typus über die plumpen Jndianerformen überwiegt . Einiger Handel schützt die Stadt vor gänzlichem Verfall , namentlich kommen hier sehr schöne Ponchos , Mäntel aus einem Stücke gewoben , zu Markte . Mit diesem Kleidungs - stück wird in deu argentinischen Provinzen ein großer Lnrus
waren die Köpfe von acht Cnguaren * ) aufgesteckt , die kleinsten nicht größer als die einer Hauskatze . Der Besitzer des Rancho , ein alter Jäger , ein Cazador , hatte diese „ ame - rikanischen Löwen " mit dem Lasso und einem Knüttel getödtet . Auf der nächsten Station klagte der Pferdehalter , daß die
Soldat und Wasscrtr .
getrieben . Jene , welche vonÄen Indianern aus Vicuuawolle gewebt und reich mit bunten Streifen durchwirkt werden , kosten zuweilen 4 bis 10 Unzen Gold . Der Wohlhabende trägt auch Ponchos aus Seide , doch sind diese meist grob gewirkt und mit geschmacklosen Randverzierungen versehen . Der Gaucho behält Tag und Nacht diesen ärmellosen Mantel am Leibe . Seiner Bequemlichkeit halber — er hat in der Mitte ein Loch , durch welches der Kops gesteckt wird — tragen ihn auch Weiße der höchsten Stände und viele Indianer .
Ein Ausflug iu die Sierra de Cordoba bot für Gras - hoff manches Neue dar . Auf der Hecke des nächsten Rancho
jcrin in Catamarca .
Löwen in seinen Schafheerden bedeutende Verwüstungen an - richten ; Tiger kommen dagegen hier nicht vor .
Im Schlafe wurden die Reifenden von einer ekelhaften Wanzenart , Chincha , gestört , die sich von der Decke des Zimmers auf die Schlafenden niederfallen ließ . Sie fangt mir so lange , als der Schlafende ruhig bleibt , entfernt sich aber bei der geringsten Bewegung . Der Stich felbst schmerzt nicht , aber das später eintretende Jucken und Brennen der Haut ist abscheulich . An Flöhen fehlt es auch nicht .
* ) Grashoff meint hier den Puma , felis concolor .