Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 17.1870

In Bombay und der Umgegend« 
Gebäude sind insgemein mit hübschen Gärten umgeben , auch das Innere ist gemächlich und mit Rücksicht aus das Klima und die Lebensverhältnisse Indiens eingerichtet . Der . An - blick des Forts , dessen Felsenboden nur wenig über das Ni - veau des Meeres sich erhebt , bietet doch von jeder Seite Profile stattlicher Häusergruppen , die zumeist mit Maga - ziuen Verseheu und deshalb sehr hoch gebaut sind . Trotzdem treten der Palast des Gouverneurs und das Stadthaus , welches unsere Illustration zeigt , sehr deutlich hervor . Aus der Insel Kolaba erhebt sich der mehr als 50 Fuß hohe Leuchtthurm . 
Die ersten Europäer , welche in Bombay erschienen , waren Portugiesen , im Jahre 1509 ; zwanzig Jahre später hatten sie bereits den Hafen und die Insel sich angeeignet . An die englische Krone kam Bombay als Theil der Brautgabe , welche die portugiesische Jnsantin Catharine erhielt , als sie König Karl den Zweiten heirathete . Von der Krone erhielt es die Ostindische Compagnie gegen eine Jahresrente yon 10 Pfund Sterling ; sie machte es zum Hauptsitze ihrer Niederlassungen , und 1728 wurde Bombay zur Präsidentschaft erhoben . 
Bombay bietet mit seiner Einwohnerschaft und den den , welche dort unablässig ab - und zuströmen , eine wahre ethnographische Musterkarte dar . Die Zählung von 
1867 ergab 816 , 562 Seelen . Davon waren Europäer 8415 Köpse ; Jndo - Europäer ( sogenannte Eurasier , Ab - kömmlinge von europäischen Vätern und indischen Müttern ) 1801 ; eingeborene Christen 19 , 903 ; Juden 28 , 72 ; Asri - kauer 2074 ; Chinesen 358 ; Parsis 49 , 201 ; Brahminen 30 , 604 ; Buddhisten 8021 ; Bhatia 21 , 771 ; Hindus 523 , 974 ; Lingaet 1598 ; Mohammedaner 145 , 880 Köpse . Dazu kommen noch Araber , Perser , Abyssinier , Armenier , Malayen : e . Bunt ist auch das Sprachengemisch . Das Urdu oder Hiudustaui ist vorherrschend , daneben das Guze - rati , Marathi und Marwari ; auch viel Arabisch und Per - sisch wird geredet ; das letztere ist Hos - und Diplomatensprache in vielen Theilen Indiens und spielt in den Regierungsver - trägen eine große Rolle . Das Guzerati ist sowohl litera - rische wie Umgangssprache der Parsis . Nicht selten hört man , namentlich unter den Halbeuropäern , Portugiesisch . 
Einen der interessantesten Bestandteile dieser gemischten Bevölkerung bilden die Parsis . Die traurige Lage und die Verkommenheit ihrer Stammesbrüder und Religionsge - nossen in Persien , der Gebrn , ist jüngst in unserer Zeit - schrist durch Hermann Vambery aus eigener Anschauung dargestellt worden . In Indien dagegen sind diese persischen Flüchtlinge gediehen , sie haben dort seit Jahrhunderten eine 
Stadthaus inWombay . 
ihnen zusagende Heimath gefunden und nehmen eine geach - tete Stellung ein . „ In Bezug auf Civilisatiou und Kennt - nisse stehen sie den Europäern am nächsten ; auch haben ihre religiösen Schriften viel Moral und richtige Begriffe . " 
Schon in der zweiten Hälfte des siebenzehnten Jahrhun - derts , als die mohammedanischen Araber Persien mit Feuer und Schwert verwüsteten , um den neuen Glauben zu ver - breiten , flüchteten viele Anhänger der alten Zoroasterlehre außer Landes , und in Indien haben sie schwere Zeiten über - standen , bevor sie in die günstige Lage kamen , welcher sie heute sich erfreuen . Bombay ist , nebst Surat , Puna und einigen anderen Städten jener Gegend , ihr Centrum ; aber wir finden Parsis als Kaufleute in allen Handelshäusern von London und Liverpool bis nach Schanghai und N»ko - hama . Ueberall sind sie wegen ihres Fleißes , ihrer Betrieb - samkeit und ihres rechtschaffenen Wandels hochgeachtet ; doch bleiben sie in fremden Ländern nur zeitweilig ; nach Jahren kehren sie alle in die Heimath zu den Ihrigen zurück . 
Die Parsis sind bekanntlich sogenannte Feueranbe - ter ; sie bekennen sich zur Religion des Lichtes ; das Feuer gilt ihnen für das heilige , weil reinigende Element , und in der Enthaltung vom profanen Gebrauche des Feuers ge - hen sie so weit , daß sie keine Feuerwaffe benutzen und kein 
Feuer auslöschen . Sie glauben an ein höchstes , ewiges , allmächtiges Wesen , das alle Dinge geschaffen hat , und an dieses richten sie ihre Gebete . Sie nehmen einen Gegensatz des Guten und des Bösen an ; Ormndz ist der Genius des Lichtes , Ahriman jener der Finsterniß . Sie glauben ferner an die Unsterblichkeit der Seele , an die Belohnung der Tu - gend und die Bestrafung des Bösen in einer andern Welt . Die Anbetung Gottes unter der Gestalt der Sonne oder des Feuers wird in den zoroastrifchen Büchern eingeschärft : „ Alles erhält Leben durch die Sonne ; ihr verdankt die Erde Fruchtbarkeit , die Seele ihr Dasein , die Pflanze ihr Wachs - thum . Sie giebt Allen Bewegung , sie ist Ursache , daß Alles mit einander in Verbindung steht ; ihr Einfluß ist so alt , wie die Welt . " 
Mit großer Zähigkeit hängen die Parsis an ihren alten Sitten und Gebräuchen , und man kann wohl behaupten , daß sich darin im Lanse von mehr als tausend Jahren nur wenig geändert hat . Ein eigentliches Sectenwesen ist bei ihnen nicht zu finden , und wenn man zwei Claffeu der Parsis annimmt , fo bezieht sich doch das , worüber dieselben abweichender Meinung sind , nicht aus den Glanben und die Lehre , denn in Bezug auf diese sind die Schahanschahis oder Rasmis mit denKadimis nicht in Zwiespalt . Im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.