Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 17.1870

1866 lassen eine weitere Abfchwächung des Novemberschwarmes für die nächsten Jahre erwarten , man wird aberhnichtsdesto - weniger die Beobachtungen mit allen Mitteln fortsetzen , aus - dehnen und verschärfen . Denn die Sternschnuppenfrage ist heute eine brennende , und jene so sehr einleuchtende Theorie Schiapa - relli's , welche aus der Uebereinstimmung in Lage , Größe , Form und Richtung der Kometenbahnen mit denen der Sternschnuppen - schwärme , serner aus dem optischen , spectralanalytischen und mechanischen Verhalten der Kometen und der Sternschnuppen eine Uebereinstimmung beider Arten von Himmelskörpern ( die Kometen als aus Sternschnuppen bestehend , die Sternschnuppen als losgerissene Theile von Kometen betrachtend ) folgert , kann nur durch fortgesetzte Untersuchung aller in Frage kommenden Erscheinungen bewiesen werden . 
Chemische Einwirkung des Sonnenlichts auf der Erde . 
—pl . Jedermann weiß , daß das Licht eine chemische Wir - kung äußert . Das Bleichen der Farben an Kleiderstoffen , welche dem Sonnenlichte lange ausgesetzt werden , das Bleichen der Leinwand , das Schwarzwerden von salpetersaurem Silber oder Höllenstein im Lichte , die bleiche Farbe der Pflanzen , welche im Kellerraume keimen , das Ergrünen derselben , wenn sie dem hel - len Sonnenscheine ausgesetzt werden , die Erscheinung , daß die Pflanzen im Sonnenlichte Sauerstoff ansathmen , — dies Alles sind Thatsachen , welche bezeugen , daß die Strahlen der Sonne einen chemischen Einfluß ausüben . Auch liegt es nahe , anzu - nehmen , daß die Sonne diesen Einfluß unter verschiedenen tischen Verhältnissen wohl in sehr disserentem Grade aus das vegetabilische und thierische Leben ausüben mag . Bis vor Kur - zem fehlte es nun an Mitteln , den Grad und die Größe dieser chemischen Lichtwirkung zu messen . Es ist jedoch in jüngster Zeit den ForschernBunsen und Roscoe , welche sich mit dieser An - gelegenheit ernstlich beschäftigten , gelungen , die Sache aufzuklären , und zwar fo , daß man wohl auch bald für die Erdkunde aus ihren Entdeckungen Vortheil zu ziehen hoffen kann . Sie benutz - ten bei ihren Experimenten lichtempfindliche Stoffe , deren chemi - sche Veränderlichkeit unter der Einwirkung des Sonnenlichtes einen constanten Charakter zeigt . Mittelst dieser chemischen Pho - tometer gelangten sie dann zu Schlüssen , welche namentlich den Meteorologen und den Klimatologen interessiren . Es sind dies gewissermaßen photographische Lichtmeßapparate , mit deren Hülse es vielleicht möglich sein wird , Curven von gleicher mitt - lerer chemischer Lichtstärke auf den Globus einzuzeich - nen , wie man in ähnlicher Weise die magnetischen und thermi - schen Curven ja bereits eingezeichnet hat . 
Schiffsbau am Clyde und in den Vereinigten Staaten . 
Man ist auch im letzten Jahre am Clyde mit Schiffsbauen nicht müßig gewesen . Es wurden in diesem Zeiträume 206 schisse von Stapel gelassen . Davon waren 83 eiserne Schrau - bendampser , II eiserne Raddampfer , 74 eiserne Segelschiffe , 16 aus Holz und Eisen gebaute Segelschiffe , 10 hölzerne Segel - schiffe , 4 hölzerne Rad - und 2 hölzerne Schraubendampser . In Glasgow wurden von diesen 206 104 gebaut , in Port gow 30 , in Greenock 29 , in Bowling und Dumbarton 26 , die übrigen an kleineren Plätzen . Der Tvnnengehalt dieser ansehnlichen Flottille betrug 198 , 563 , und zu ihrer Construction wurden allein 10 , 000Tonnen ostindisches Teakholz eingeführt . — Während sich die Briten solcher stolzen Zahlen sreuen , zerbricht sich Bruder Jonathan den Kopf , wie er seinem Schiffsbau auf W Beine helfen soll . Wie die Zeitungen melden , empfing am 15 . December die Congreßcommission , die sich mit den Mitteln Zur Aufhülfe des darniederliegenden Schiffbaues bekannt machen v swmC ®e^utation von Neuyorker Schiffstechnikern , und hörte lu , Jtebe be§ Sprechers derselben . Es war in derselben gesagt , aß 66 unter den Schiffen , die im Hafen von Neuyork ein - ic^en , loß y3 ( heute aber 2 / 3 auf fremden Werften gebaut seien . Der Todesstoß des nordamerikanischen Schiffsbaues fei 
die seit 1848 in England aufgekommene Verwendung des Eisens gewesen ; seit dieser Zeit habe sich das Neuyorker Werftperfonal von 21 , 000 auf 1100 vermindert . Für den Staat liege in die - fem Verhältniß bei etwaigen Kriegsfällen eine Quelle böser Ver - legenheiten . Wer solle die dann benöthigten Kriegsschiffe bauen und wovon , wenn man die Industrie hinsiechen lasse ? Wie leicht zu denken , war des Pudels Kern das Ansuchen um Staats - Unterstützung der Schisfsbauindustrien und um Bevorzugung der in den Vereinigten Staaten gebauten Schiffe , wo solche möglich . 
Französisches Telegraphenwesen im Jahre 1809 . Das 
französische Blaubuch sür die innere Verwaltung giebt eine Ueber - ficht der im Jahre 1869 im Telegraphenwesen eingeführten Ver - befserungen . Es wurden in Frankreich und Corsica 225 neue Stationen eröffnet , auf den Linien Paris - Lyon und Paris - Bordeaux der verbesserte Meyer'sche Apparat , der Facsimiles der Depeschen giebt , eingeführt ; die inländischen Taxen erheblich herabgesetzt und durch Eröffnuug der sranzösich - amerikanischen Kabellinie der Preis einer Depesche von Paris nach Neuyork von 137 Francs 25 Centimen auf 37 Francs 50 Centimen mäßigt . Es überstiegen die Einnahmen in den neun ersten Monaten des vergangenen Jahres die des gleichen Zeitraumes im Vorjahre um mehr als eine Million Franken . 
Wie die Bevölkerung Großbritanniens wohnt . In 
der am 21 . December 1869 abgehaltenen Versainmlung der Lon - doner statistischen Gesellschaft las Mr . I . Palgrave eine Arbeit über die Wohnungsverhältnisse der Bevölkerung Großbritanniens . Soweit die Erhebungen , welche seit Anfang dieses Jahrhunderts gemacht wurden , miteinander vergleichbar sind , wohnt heute die britische Bevölkerung wahrscheinlich etwas besser als um das Jahr 1800 , d . h . es wohnen heute weniger Leute auf gleichem Räume . Die ärmere Hälfte wohnt im Ganzen doppelt so ge - drängt als die reichere . In Schottland , wo sehr genaue Daten erhalten werden konnten , wohnt ein Drittel der Menschen in einem , ein Drittel in zwei und nur das letzte Drittel in drei und mehr Räumen . Der zusammendrängende Einfluß der ßen Städte ist offenbar durch ein Steigen der Wohlhabenheit in Schranken gehalten worden , da fönst in den letzten fünfzig Jahren sicherlich das Verhältniß von Bewohnern zu gen sich bedeutend verschlimmert haben müßte . 
Die Kupferminen am Obern See . Ueber deren schöpflichen Reichthum liegt ein Schreiben des Herrn Ch . T . Jackson aus Boston vom 19 . October 1869 vor , welcher die darin befindlichen Nachrichten seinem Vetter Eduard Jackson ver - dankt , dem gegenwärtigen Leiter der Phönix - Kupfermine , wohl der bedeutendsten auf unserer Erde . Es heißt darin : „ Durch Abbau wurde im Juni 1869 in der Phönixmine eine Ader von gediegenem Kupfer bloßgelegt , welche 65 Fuß lang , 32 Fuß hoch und am Ausbiß 4 Fuß dick ist . Eine liche Ader kennen wir in keinem amerikanischen oder europäi - schen Bergwerke . Wenn die Dicke dieser Ader durchgängig 4 Fuß ist und das Kupfer derselben nur die durchschnittliche heit der übrigen Kupferadern am Obern See hat , so enthält diese Ader 1000 Tonnen reines Kupfer , das , zu 20 Cents das Pfund verkauft , 400 , 000 Dollars abwerfen wird . Das ist aber nur die geringste Werthschätzung , denn ich habe allen Grund , an - zunehmen , daß die Ader an mehreren Stellen bis zu 7 Fuß dick ist . Das Muttergestein , in welchem die Ader sich , mehrere Schichten im rechten Winkel durchbrechend , hinzieht , ist Melaphyr , Grünstein , ein Konglomerat und neuer rother Sandstein der Dyas , die auf einander folgen . Das die Ader umhüllende Ganggestein besteht aus Kalkspath , Quarz und Phrenit , welche das liche Gangmaterial in dieser Gegend bilden . Zur Abarbeitung habe ich zum ersten Male hier das Nitroglycerin mit gutem Er - solge angewandt . Die von mir entdeckte Phönixmine wird seit 1844 bearbeitet , war aber eine Zeit lang ausgelassen , da man sie für abgebaut hielt , bis ich wieder die Sache in die Hand nahm . "
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.