Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 17.1870




IT 
»i r» . 
* ' C * ' ( ) Pf * 
JL ni 
Band xvii . 
% 
»4 
JT2 . 
Mit besonäerer Herücksicktigung ller JnikroVologie unä Gtknotogie . 

Verbindung mit Fachmännern und Künstlern herausgegeben von 
Karl A n d r e e . 
i^Cl>rU ( tr Monatlich 4 Nummern . Halbjährlich 3 Thaler . Einzelne Nummern , soweit der Vorrath reicht , a , 4 ^gr . 1870 * 
In Bombay und der Umgegend . 
ii . 
Die Höhlentempel von Kanheri auf der Insel Salsette . — Schaitiyas oder buddhistische Kathedrale . — Das Maharattenfort von Bassain . — Dharm - salas oder Rasthäuser . — Punah . — Die Tempel von Mahabaleschwar . — Sattara ; Menschenopfer . — Die Mhars und das Dusserahfest . — Wilde Völker in den westlichen Ghats : Wanaras und Puliahs . — Elephanten . 
Ju Ellora sieht man eine Kolossalstatue Buddha's , welche von deu Dschainas unter dem Namen Parasuath verehrt wird ; dieser gilt ihnen - für deu dreiundzwanzigsten Tirthankar , und zu ihm wallfahrten jahraus jahrein viele Pilger , um ihre Andacht zu verrichten . Eine Gruppe der unterirdischen Tempel in Ellora , welche als Jndra Snbhra bezeichnet wird , und welche älter ist als die Kailas , gehört , nach der Ansicht mehrerer Gelehrten , der Religion der Dschai - uas an , und wenn dem so ist , so haben wir in ihnen die ältesten Denkmäler dieses Cnltus ; sie müssen dann der Zeit angehören , in welcher der Buddhismus und der Dschainis - mus sich trennten . 
In den Tempeln der Dschainas wie in den Schaitiyas der Buddhisten befindet sich der Eingangsthür gegenüber eine große Nische mit einer sitzenden Figur des letzte» Tirthaukar , und vor diesen Tempeln ruhet aus einem aus acht Säulen gebildeten Portieus eine Kuppel . Unter dem Säulengange sind Nischen für die Statuen der Heiligen . 
Gleich den Hindus und den Buddhisten verbrennen auch die Dschainas ihre Todten , und sie legen an der Grabstätte . leeis und Blumen nieder , stellen auch Wasser hin , damit die Seele in aller Ruhe die Transmigration erwarten könne . 
. Ein Europäer , der sich in Bombay aushält , versäumt es nicht , emen Ausflug nach der Insel Schahsti zu machen . 
Globus XVII . Nr . 2 . ( Februar 1870 . ) 
Sic ist allgemeiner unter dem Namen Salsette bekannt , liegt im Norden der Insel Bombay und ist mit derselben durch eine Brücke verbunden . Die Länge beträgt 18 , die mittlere Breite 13 Miles , und die Volksmenge beläuft sich ans ungefähr 50 , 000 Köpfe . Die wichtigste Stadt , Thau - nah , hat eine hübsche Lage , aber jene von Ghora Ban - dhar ist noch weit malerischer . Hier sieht man die Ruinen einer 1605 von den Portugiesen erbaneten Kirche auf einem jetzt mit Waldgestrüppe bewachsenen Hügel . 
Aus Salsette befinden sich mehrere Gruppen von Höhlen ; die bedeutendste ist jene von Kanheri am Westabhange der Hügel , an deren entgegengesetzter Seite Tannah liegt . Man gelangt von Bombay aus auf der Eisenbahn in einer Stunde nach der Station Bhandnp , welche 7 Miles von den Grot - ten entfernt ist . 
Am Hügel von Kanha findet man an beiden Abhän - gen zahlreiche Exeavationen . Die meisten Tempel und ster dort stammen wohl'ans der Zeit des Anbeginnes der christ - lichen Aera ; manche erinnern an die sehr primitiven Grotten von Kattack und Udaya Ghiri . Das sind die einfachen vier - eckigen Zellen , welche in den Felsen ausgehauen worden sind ; vor denselben befindet sich eine Art von Galerie oder Ve - randa , mit oder ohne Säulen . Den Untersuchungen einiger Archäologen zufolge , welche die sehr schwierig zu entziffern -
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.