Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 24.1873

Ein Seebad ii 
Weise . Zum Beweise holte der 'Doctor mir den oben be - zeichneten Band des Journals der Asiatic Society und schlug darin eine Abhandlung aus , die den Titel führt : „ A Pic - nic in ancient India . By Babu Rajendra Lal Mit - tra . " Ein Ueberblick dessen , was ich darin gelesen , wird auch dem deutschen Publicum nicht unwillkommen sein . 
Herr Rajendra Lal Mittra , wie der Name zeigt ein ein - geborener indischer Gelehrter , schöpft den Stoff zu seinem Cnltnrbilde aus jenem umfangreichen Sanskritepos , wel - ches uns unter dem Namen Maha - bharata bekannt ist . Die Sceue des Seebades , oder des Picknicks , wie der Balm es nennt , ist Pind arak a , ein kleiner Seeplatz an der Küste Gndscherats , in der Nähe von Dwaraka , der „ Stadt der Thore " , welche die Hauptstadt des Gottes Krischua war , der berühmtesten und bekanntesten Jncarnation Wischnus . Der Ort selbst wird als eine Tirtha , heiliger Badeplatz , bezeich - net , obwohl der Ausflug Krischua's dorthin mit der Religion nichts zu schaffen hatte , sondern rein dem Vergnügen ge - widmet war . 
Krischna , der halbgöttliche Held des Gedichts , und ein berühmter Gelehrter , Narada , dessen Schriften noch jetzt nicht ohne Bedeutung sind , werden uns als die Hauptmitglieder der Gesellschaft vorgestellt . Doch obgleich das Gedicht nicht unterläßt Krischua's göttliche Eigenschaften gehörig ins Licht zu stellen , so zeigt sich dieser Gott aus der Erde doch recht irdisch ; er erfreut sich am Seebad und der Jagd , am Essen und Trinken wie alle Sterblichen . So erhalten wir ein Bild des damaligen wirklichen Lebens , das nur hier und da durch die Liebe zum Wunderbaren leicht entstellt wird , mit - hin als ein Cnltnrgemälde aus dem alten Indien aufgefaßt werden darf . 
Nachdem Krischna sich zu einem Besuche der Meeres - küste entschlossen , überließ er die Regierungssorgen in seiner Hauptstadt einigen Freunden und machte sich alsdann mitsei - ner Familie auf den Weg . Letztere war sehr zahlreich , denn nicht weniger als 16 , 000 Weiber waren gegenwärtig . In besonderen Abtheilungen machten sich gleichzeitig auf die Reise der weise Balarama , der Beherrscher des Gebiets Dschanardana , und andere Fürsten von göttergleichem Ruhme . Mit ihnen gingen auch Tausende von Courtisanen , die mit ihren Reizen Handel trieben ; gefangene Frauen , welche durch dieDschada - was in die Stadt gebracht worden , waren dort von Krischna zurückbehalten worden , um Streit und Zank zu verhüten , der sich wegen der Weiber leicht erhob . Balarama war von seinem über Alles geliebten Weibe Revati begleitet ; mit Gnirlanden von wilden Blumen geschmückt und Wein schlür - send , belustigte er sich mit ihr in den Gewässern des Oceans . 
Es scheint Sitte der Ehemänner gewesen zu sein , mit ihren Frauen zu tanzen , zu singen und Spiele zu treiben . Die Treue , welche Balarama gegen seine eine Frau bewies , wird als etwas Lobeuswerthes , jedoch sehr Ungewöhnliches hingestellt . Von Jungfrauen ist in dem ganzen Berichte keine Rede ; er erzählt nur von Frauen und Courtisanen , und diese verkehrten , ohne irgend welchen Anstoß , in der un - gezwungensten Weise ans gleicher gesellschaftlicher Stufe mit einander . Ganz entschieden muß nach allem , was wir aus den altindischen Schriften ersehen können , die Moralität in Indien auf einer weit tiefern Stnfe gestanden haben als selbst jetzt . Die Demimonde trieb damals denselben Luxus wie heute , sie zeichnete sich , wie mehrfache Stellen des Tex - tes ausweisen , durch auffallende und verlockende Kleidung ans und verkehrte in der „ guten Gesellschaft " . Sehen wir nun , wie die alten „ Badegäste " sich amüsirten und wie sie badeten . 
„ Krischna unterhielt sich in vielerlei Formen mit seinen 16 , 000 Frauen . Sie standen enkeltief , knietief oder brüst - 
Globus XXIV . Nr . 16 . 
alten Indien . 249 
tief , je nach ihrem Belieben , im Wasser und schütteten heiter und vergnügt Wasser über ihn ans , so wie der Himmel es über die See ausschüttet . Krischna seinerseits bespritzte wie - der die Damen mit Wasser , so wie zarte Regenschauer auf Schlingpflanzen herabrieseln . Wieder andere schwammen auf Flößen umher , die sehr verschiedenartig gestaltet waren , bald wie Kraniche , wie Pfauen , wie Schlangen , Delphine oder Fische . Einige , die auf ihren Brüsten gleich Wasser - krügen ruhten , schwammen in großer Heiterkeit umher . Gazellenäugige Weiber tummelten sich , nur äußerst dünn be - kleidet , im Wasser umher . Die edleu und herrlichen Für - sten unterhielten sich im Wasser mit den Frauenzimmern , die ihnen nachgefolgt und wohlgeübte Tänzerinnen und Sän - gerinnen waren . Obgleich man diese Weiber mit Gewalt aus ihrer Heimath weggeführt hatte , waren sie doch ganz hingerissen von der Liebenswürdigkeit der Fürsten , die ihrer - seits wieder sich an dem Gesang und dem Benehmen dieser reizenden Geschöpfe ergötzten . " 
Nachdem das Baden vorüber , folgten Gesang und Tanz . Himmlische Weiber vollführten ihre Kunst zum Entzücken der Augen und Ohren der Zuschauer , die völlig hingerissen waren „ von den Seitenblicken , den Winken und dem Lächeln , der geheuchelten Unschuld , der Fröhlichkeit uud Gefälligkeit " . An allen anderen Genüssen und Bequemlichkeiten für die Badegäste fehlte es auch in diesem altindischen Seebade nicht . „ Von Eß - und Trinkwaaren , von Dingen , die gekaut , verschluu - gen , gesuckelt oder geleckt werden konnten , fehlte nicht das Geringste , und was gewünscht wurde , stand unmittelbar zur Verfügung . Doch das war alles nur Vorspiel , das Haupt - fest war für eine spätere Stunde aufbewahrt worden . Es folgten zunächst dramatische Vorstellungen , welche Scenen aus dem Leben der Götter und Heroen vorführten , wobei Frauen die Darstellerinnen waren . Die Badegäste unter - hielten sich alsdann mit Tanzen . „ Balarama , der Majestä - tische , den der Wein heiter gestimmt hatte , tanzte vergnügt mit seiner Fran , wobei er den Tact dazu mit den Händen schlug . " Er wird beschrieben als „ mit Sandelpaste einge - rieben , mit Augen , die unter dem Einflüsse des Weins blut - roth schimmerten , mit uustätem Schritte , seine Aufmerksam - keit nur der Gattiu widmend . In zwei Stücke Himmel - blauen Stoffes gekleidet , die hell schimmerten wie der Mond , mit sehnsuchtsvollen Blicken , erschien er reizend wie der Mond , der zum Theil von Wolken bedeckt ist . Mit einem mächtigen Ring im linken und einer Lotusblume im rechten Ohr blickte er lächelnden Auges auf seine Liebe . " Krischna nnd die anderen hervorragenden Persönlichkeiten der Gesell - schast gaben sich mit solchem Eifer dem Tanze hin , „ daß die Schöpfung voller Freude lachte . " 
Jetzt erschien der brahmanische Weise Narada , der Ge - liebte der Götter , und tanzte , seine Locken aufgelöst , die verschiedensten Pas , wobei er es au Gliederverrenkungen und Gesticulationen nicht fehlen ließ . Der Weife war ein rechter Spaßvogel ; er verstand es prächtig , die Bewegungen , die Sprache , das Lächeln anderer nachzuahmen und versetzte auf diese Weise alle , die etwa noch ernst geblieben , in die heiterste Laune . Ja selbst den Gott Krischna ahmte er zu dessen Ergötzeu nach und Alles lachte so , daß die Augen von Thränen Überflossen . Wenn so die „ Weisen " des Volks sich erlnstirten , wie soll es da bei gewöhnlichen Sterbli - chen gewesen sein ? In der That waren die alten Hindu - Philosophen und Gesetzgeber fern davon , solche Heiligen uud Asketen zu sein , als welche sie wohl geschildert worden sind . Einige von ihnen erscheinen in den Dramer^uud Gedich - ten mit sehr weltlichen und fleischlichen Eigenschaften ans - gestattet . 
Nachdem die Vergnügungen des Vormittags vorüber , 
32
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.