Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 72.1897

187 
Die Reise des Prinzen Heinrich von Orléans von Tonking nach Vorderindien. 
Steinen und mit sonstigem Behang. Sie sind von er 
schreckender Häfslichkeit; auch die blauen Tättowierungen 
um Nase und Mund tragen nicht zu ihrer Verschönerung 
Opfer und Gebete günstig zu stimmen sucht. — Wäh 
rend der Anwesenheit des Prinzen bei den Kiutse 
hielt sich daselbst der Nierba oder „Steuererheber“ des 
Fig. 18. Kiutsetypen aus dem Westen. 
bei. Männer und Weiber starren vor Schmutz; denn 
ein rechter Kiutse (Fig. 16) wäscht sich eigentlich nie, 
höchstens säubert ihn der häufige Regen oder das Wasser 
der Bäche und Flüsse, die er zu durchwaten hat. Allein 
auch das reicht nicht immer hin, um die dicke Kruste 
von der Haut zu lösen und deren natürliche Farbe sicht 
bar werden zu lassen. 
In den Ohren tragen beide Geschlechter statt silberner 
Zieraten solche von Eisen, und zwar in Gestalt ziem 
lich schwerer Scheiben, die oft die Ohrlappen arg ver 
zerren. Als besonderer Nationalschmuck dienen jedoch 
Schnüre, die mit schwarzem Wachs überzogen sind und 
in reichlicher Zahl um die Kniee, zuweilen auch um die 
Hüften gebunden werden. Zwei oder drei Metallringe 
mit grober Gravierung halten die Schnüre zusammen 
und vervollständigen den Putz. Die Kiutse leben im 
Zustande völliger Anarchie. Es giebt bei ihnen weder 
Stammes- noch Dorfhäuptlinge; ein jeder handelt viel 
mehr nach seinem eigenen Belieben. Die Ehen werden 
ohne irgend welche Ceremonie geschlossen, nur auf die 
blofse Einwilligung der Eltern hin. Die Neuvermählten 
halten sich die ersten beiden Nächte im Walde auf; 
danach beziehen sie ihre Hütte und bewegen sich hier, 
selbst in Gegenwart fremder Personen, mit verblüffender 
Ungeniertheit; „tout se passe coram populo“. — Die 
Religion der Kiutse scheint, wie die der übrigen Wild 
völker des nördlichen Indochina, auf eine Verehrung 
guter und böser Geister hinauszulaufen, die man durch 
Yetsche-Mokua auf, jenes Oberhäuptlings der westlichen 
Mosso-, Lissu- und Lutsestämme, dessen Macht im Ge 
biete des Turong-, wie des Teloflusses allgemein an 
erkannt wird. Das ohnehin wenig dankbare Geschäft 
Fig. 16. Ein Kiutse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.