256
Gottlob Adolf Krause: Beiträge zum Märclienschätz der Afrikaner.
war. Erst als er seinen Gesang wiederholt und Auta
ihm erwidert hatte, wufste er, welches Haus es war.
Er kam vor die Thür der Eingangshütte und sang
wieder und Auta antwortete ihm. Da öffnete er den
Mund, um ihn zu verschlingen, aber Auta warf ihm einen
glühenden Kieselstein in den Rachen. Wieder öffnete
er den Mund, und wieder warf dieser einen Stein hinein.
Das ging so fort, bis seine Kehle ganz verbrannt war
und er hinfiel. Er erhob sich wieder, lief davon und
suchte nach Wasser, während sein Leib vor Hitze
brannte. Als er an einen grofsen Brunnen mitten in
der Stadt gelangte, steckte er seine Nase hinein, um sich
abzukühlen. Dann fiel er hin und starb an dieser Stelle.
Auta verfolgte seine Spur, bis er ihn an dem Orte
antraf, wo er gefallen war. Er schnitt ihm den Schwanz
ab und kehrte nach Hause zurück.
Beim ersten Morgengrauen standen die Wasser-
holerinnen auf, um zum Brunnen zu gehen. Hier trafen
sie etwas Grofses an dessen Öffnung liegend an. Sie
warfen die Wassertöpfe weg, kehrten laufend zurück
und erhoben ein grofses Geschrei 29 ).
Die ganze Stadt erhob sich, überall schrie man. Als
es ganz hell geworden war, sah man aus der Ferne hin
und da hiefs es, das istDodo. Aber es fand sich niemand,
der nahe hingehen wollte.
Der König stieg selbst zu Pferde und befahl, dafs
jeder die Kampfrüstung anlege. Die Wattpanzer
wurden angezogen, die Schilde wurden zur Hand ge
nommen und man machte sich fertig für den Krieg.
Der König (Oberst) der mit Pfeil und Bogen bewaff
neten Fufssoldaten zog aus und es wurde die Kuria 30 )-
Trommel geschlagen. Dann sammelten sich alle mit
Schwert bewaffneten Fufssoldaten , jeder gürtete sich.
Hierauf kamen sie vor den König und stellten sich auf.
„Nun, unsere Versammlung hier“, so sprach der
König, „wo ist der, der hingeht und für uns nachsieht,
wie es mit diesem Dodo steht?“
„So sollst du es nicht machen“, sagten die grofsen
(angesehenen) Sklaven zum Könige, „du selbst mufst
Vorgehen und wir springen alle gleichzeitig auf und
laufen zu ihm hin. Er mag töten, wen er will, und
zerquetschen, wenn er will, die übrigen werden ihn
schon überwältigen.“
Der König stimmte zu. Man erhob ein grofses Ge
schrei und gelangte in geschlossener Masse zu ihm
(Dodo) hin, fand aber, dafs er tot war. Man freute sich
und sagte es dem Könige. Der kam und sah ihn.
„Wo ist denn der Schwanz“, sagte er.
„Der fehlt.“
„Nun, wer ihn getötet hat, der hat auch den Schwanz
abgeschnitten. Wer diesen bringt, der wird Minister
(galadima) in dieser Stadt.“
Darauf zerstreuten sich die Leute und schnitten die
Schwänze von Tieren ab. Der Eine schnitt den Schwanz
eines Esels ab und brachte ihn, aber es hiefs, das ist
nicht der richtige; der Andere den des Ziegenbockes, ein
Anderer den des Hundes, des Dachses, des schwarzen
Affen, des schwarzen Affen mit weifsem Gesicht, des
M ) Ähnliches ist mir zwischen Salaga und Krakje in Togo
auch begegnet, als ich nach einem Nachtmarsche am frühen
Morgen ganz allein mich einem Dorfe näherte. Einige
Dutzend Frauen mit leeren Wassertöpfen auf den Köpfen
gingen zum Dakaflusse, um Wasser zu holen. Obwohl ich
schon wiederholt in diesem Dorfe gewesen war, auch die
Nacht da zugebracht hatte, erregte mein gar nicht plötz
liches Erscheinen doch solche Furcht hei ihnen, dafs alle
ihre Töpfe fortwarfen und kreischend rückwärts nach dem
Dorfe flohen.
30 ) Kuria ist der Name der Trommel dieser Soldaten
gattung.
Fuchses, der Wildkatze 31 ), aber so oft jemand einen
Schwanz brachte, hiefs es, das ist nicht der richtige.
Plötzlich wurde gesagt, dafs im Hause einer alten Frau
Fremde abgestiegen seien, ein Mann und eine Frau.
Der König liefs sie -sofort rufen. Der Mann wurde ge
fragt, ob er Dodo getötet habe.
„Wer bin ich Kleiner“, erwiderte er, „dafs ich dieses
grofse „Ding“ (Tier) getötet haben könnte.“
„Er ist es doch gewesen“, sagten die Leute.
Als man heftig in ihn drang, brachte er den Schwanz
Dodos. Der König gab ihm hundert Sklaven, fünfzig
Sklavenmädchen, fünzig Sklavenjungen. Dann hiefs es,
er soll unser Galadima sein. Schnell wurde er gekrönt
und nun lebten sie glücklich. Kungurus 32 ).
* *
*
2. Das Märchen vom Hahne.
Das ist das Märchen von einem Hahne, der zu einer
Leichenfeierlichkeit ging. Während er dahin ging, traf
er mit einer Wildkatze zusammen.
„Wo gehst du hin?“ fragte diese den Hahn.
„Zu einer Leichenfeierlichkeit“, erwiderte er.
„Wo denn?“
„Bei Verwandten.“
„Es werden also zwei 33 ) stattfinden.“
„Oh nein!“ sagte der Hahn, „zwei oder drei, denn
ich bin nicht allein, sondern der Hund begleitet mich.“
„Ist das wirklich wahr?“ fragte die Wildkatze.
„Gewifs“, versetzte der Hahn.
„Hahn“, fuhr die Wildkatze fort, „du bist ein Spafs-
macher, du bringst sogar mich zum Lachen. Ich will
die Strafse lieber verlassen und mich ins Tofagras 34 )
werfen.“ Kungurus kankus 35 ).
* *
*
3. Das Märchen von den Tieren des Waldes.
Das ist das Märchen von den Tieren des Waldes,
welche sich versammelten und Rat hielten. Sie sagten,
der Wald ist verdorben. Nächsten Freitag sollen alle
kommen und sich versammeln, um die schlechten zu
fesseln.
Der Freitag kam heran und alle versammelten'sich,
nur die Hyäne wollte nicht kommen. Man wartete auf
sie bis zum Überdrufs, aber sie kam nicht, und so
zerstreute man sich wieder.
„Hyäne“, sagte man zu ihr, als man sie endlich sah,
„man hat sich sehr viel nach dir umgesehen, aber man
hat dich nicht gesehen.“
„Wen hat man gefesselt, da ich doch nicht gekommen
bin?“ fragte sie.
„Man hat niemand gefesselt“, antwortete man.
„Also ich soll die schlechte sein“, sagte sie.
Von jenem Tage an kennt die Hyäne ihre Schlechtig
keit bis heute.
* *
*
31 ) Im Urtexte werden noch sieben Tiere mit Namen
angeführt: gunsu, budai-i, tunku, tsara, robschi, dabgi,
tsawarwara, sie sind uns aber nicht bekannt, auch ist es
zweifelhaft, ob die angeführten alle richtig erkannt sind.
32 ) Die Bedeutung dieses nur am Ende von Märchen ge
brauchten Wortes ist den Haussa unbekannt.
33 ) D. h. ich werde dich fressen und dann kann eine
Leichenfeierlichkeit auch deinetwegen stattftnden.
34 ) Der Hund frifst die Wildkatze. Wo Tofagras, das
auch zum Dachdecken verwendet wird, wächst, läuft der
Hund nicht hinein.
35 ) Bedeutung den Eingeborenen unbekannt.