Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 86.1904

K . Th . Freuß : Der Ursprung der Religion und Kunst . 
323 
wärme , weshalb er manchmal zum Sonnengott ciert 13 ) . Also könnte man beim Auftreten des mus leicht z . B . die Heuschrecke vom Geist der staude beseelt denken . Wir sehen aber , sie ist nichts als eine harmlose Heuschrecke und verrichtet doch die Taten eines Dämons . 
Aber es gibt noch einen anderen Weg , auf dem die Tiere zu Gottheiten werden können . Es ist natürlicher , daß sie als Dämonen einfach die Tätigkeit weiter ausüben , die sie als gewöhnliche Tiere betrieben hatten , nämlich die Sommerwärme zu verursachen , den Regen zu spenden usw . Die Beseeltheit der Tiere allein hilft dazu noch nichts . Es müssen erst permanente , unsterbliche Gattungsgeister angenommen werden , die in den Tieren leben , nachdem man den Glauben an die Zauberkraft der einfachen Tiere verloren hat . So entstehen Geister der Wärme , des Feuers , des Regens u . dgl . m . in gestalt . Das ist z . B . im alten Mexiko , wie ich bewiesen zu haben glaube , noch deutlich zu sehen , nur daß die 
Winterschlaf hält und während dessen sein Gefieder liert , im Frühling aber wieder erwacht . Deshalb offenbar ist er zu einem Geist der Sommerwärme und zur dung ( naualli ) des mächtigen , blutgierigen Uitzilopochtli geworden . Denselben Charakter hat ursprünglich der alte Gott Camaxtli , der Hirsch , der zugleich Hieroglyphe für Feuer ist . Ferner der Feuergott Ixcogauhqui , der zwar direkt cuegaltzin , „ Flamme“ , heißt und zugleich unter der Erde wohnt , aber auch die Sommerwärme einflußt . Er hat meist einen Vogel ( xiuhtolotl ) an seiner Kopfbinde , dessen Erbe er wohl gewesen ist , oder eine entsprechende Federkrone ( xiuhtotoamacalli ) . Ein anderer Feuergott , Otontecutli , hat stets den Itzpapalotl , den „ Obsidianschmetterling“ , auf seinem Haupte . Dieser ist aber selbst eine unterirdische Göttin des Feuers und wird auch meist als Schmetterling abgebildet , der all als Hieroglyphe für Feuer erscheint . Der Grund ist jedenfalls der , daß man ursprünglich dem in der hitze auf den Blumen gaukelnden Schmetterling das 
a b 
Abb . 4 a u . b . Seiten einer viereckigen Steinsäule . 
Berliner Museum . IV Ca 3761 . Samml . Uhde . 
Tiergötter bereits menschliche Gestalt annehmen können und dann ihren tierischen Ursprung gewöhnlich durch eine Tierverkleidung ( naualli ) verraten , die den Körper oder bloß das Gesicht verhüllt oder als offener rachen erscheint , aus dem der Kopf des Gottes schaut . 
So erscheint der Regengott Tlaloc mit einem Gesicht , dessen Mund , Nase und Augen aus den Windungen zweier Schlangen , der Regen bringenden Tiere , gebildet sind . Die kleinen Berg - und Regengötter ( Tepictoton ) werden mit zwei Gesichtern , einem menschlichen und dem einer Schlange , geformt . Der Windgott Quetzal - couatl hat eine Vogelmaske vor dem Gesicht , deren weit vortretende Nasenlöcher den Ursprung des Windes kundtun . Eine ganze Reihe von Gottheiten , die sprünglich verschiedenen mexikanischen Gemeinden gehörten , sind Dämonen der Sommerwärme und des Feuers . Dahin gehört der Nationalgott Uitzilopochtli , dessen kleidung der kleine Kolibri ist . Von diesem Vogel richten die Mexikaner , daß er auf einem Aste sitzend seinen 
13 ) Vgl . den Beweis in „ Phallische Fruclitbarkeitsdämo - nen usw . “ , a . a . 0 . , S . 142 , 144 , 156 . Ursprung der opfer , Globus , Bd . 86 , N . 116 . 
Hervorbringen der Wärme zuschrieb . Sommerwärme und Feuer aber ist ursprünglich ein gemeinsamer Begriff . Denken wir an den Junikäfer der Tschiroki , der „ Feuer an den Bohnen unterhält“ . So konnte der ling eine Göttin des vulkanischen Feuers werden und zugleich das Sonnenbild zusammensetzen . So konnten überhaupt die mexikanischen Feuergötter zugleich götter bzw . Dämonen der Sommerwärme sein14 ) . 
Denn man kann es diesen „ Sonnengöttern“ nach - weisen , daß sie alle ursprünglich durchaus nicht mit der Sonne identifiziert wurden , ebensowenig wie die Tiere , deren Erben sie waren . Man muß es meines Erachtens wörtlich nehmen , daß die Götter wie die Tiere nur die Sommerwärme hervorbrachten . Das besagt deutlich , die Sonne war im ältesten Glauben der Menschen als tätige Ursache der Wärme ausgeschaltet . Man sah die Sonne , merkte auch , daß die Strahlen von ihr ausgehen , daß sie aber funktionierte , hing von der Zaubertätigkeit der Tiere und Dämonen ab . Waren diese nicht schäftig , so war die Sonne kalt wie im Winter oder von Wolken bedeckt . Wie oft scheint die Sonne im Sommer , 
14 ) Vgl . zu diesem Abschnitt die Beweise in „ Ursprung der Menschenopfer in Mexiko“ , Globus , Bd . 86 , S . 115 f . 
39 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.