Skip to main content
Page Banner

Full Text: Globus, 86.1904

Die Malerei in Abessinien . 
327 
figur wie ein kleines Kind , das seinen Schmutz sammengeballt in der Hand trägt“ ( quauitl tlaxintli yuhquin piltontli tlatzatlauilli yinacca ytlamatzoval ) . Und das ist auch in der Abbildung zu sehen38 ) . Das Kind entspricht wiederum der jungen Sonne . Alter aber als die Auffassung der jungen Sonne als Kind ist die Idee des Kotes , der , vom Menschen oder Tiere kommend , die Sonnenwärme hervorbringt . Denn es ist von 
38 ) Sahagun - Manuskript , Zeitschr . f . Ethnol . XXIII , 1891 , S . 132 und Abbild . 59 , S . 128 . 
herein ausgeschlossen , daß man Göttern derartige ästhetische Zaubermittel andichten wollte , wenn sie nicht vorher — und zwar mit demselben Ziel — im Besitz der Menschen gewesen wären . Höchst auffallend ist auch , daß der Blitz , den der Regengott Tlaloc schleudert , nicht anders als der Kotstrom aussieht , der aus dem After des Sünders kommt 39 ) . Der Blitz ist also wohl auch das Ergebnis von Tlalocs Defäkation . 
39 ) Codex Yaticanus Nr . 3773 , ed . Herzog von Loubat , S . 23 , 44 bis 46 , 48 . Ygl . Feuergötter S . 220 f . 
Die Malerei in Abessinien . 
Im Jahresbericht der Geographisch - Ethnographischen Gesellschaft in Zürich für 1903 / 04 hat Prof . Dr . C . Keller einen interessanten Aufsatz „ Uber Maler und Malerei in Abessinien“ veröffentlicht , der durch die beigegebenen Reproduktionen abessinischer Gemälde an Wert noch winnt . Es sei aus den Ausführungen des Herrn fassers hier einiges mitgeteilt und durch sechs seiner Abbildungen illustriert , deren Wiedergabe dem „ Globus“ freundlichst gestattet worden ist . 
Die abessinische Malerei ist weder autochthon , noch selbst afrikanisch , sondern byzantinischer , christlicher Herkunft . Um die Mitte des 4 . Jahrhunderts hielt das griechische Christentum in Abessinien seinen Einzug , und mit ihm oder bald nach ihm wird auch die Kunst von Byzanz übernommen den sein . Und wie das abessinische Christentum , bald vom schen ten , in seiner wickelung stehen geblieben ist , so hat auch die nach Abessinien pflanzte Malerei im großen und ganzen ihren lichen Charakter , der ein chen christlicher ist , bewahrt , schon abessinische Eigenart — eine etwas elementare Phantasie — sich nicht ganz leugnet und eine profane Malerei von gewisser ginalität sich aus entwickelt hat . 
Die schönsten Malereien ten die Kirchen . 
Die beliebtesten Motive sind die 
Madonna mit dem Kinde , ihre Überlegenheit über die Kunst des Teufels , ihre Wundertaten , die Erlebnisse von Heiligen ( Abb . 1 ) , Darstellungen des Paradieses und der Hölle . Eine große Rolle spielt der Teufel . Er wird schwarz , häßlich , mit Hörnern , Hufen und Schwanz , nicht selten die rote Zunge herausstreckend ( Abb . 6 ) , abgebildet . Bald fährt er mit einer armen Seele ah , bald quält er die Lebenden . Auf älteren Bildern ist , wenigstens bei Heiligenfiguren , die Gewandung und Gesichtsfarbe nicht äthiopisch . Die Jungfrau Maria erscheint stets im Kleide einer Könne ( Abb . 2 u . 6 ) , Christus im wand eines byzantinischen Großen . Die dargestellten 
Kirchen sind zantinisch , nicht äthiopisch , in der nur sehr dürftig behandelten schaft sieht man ab und zu einige Zypressen . wöhnlich malt der Abessinier runde , lebenskräftige guren , aus denen blühende heit spricht . Bei Toten erscheint das Gesicht weilen auffallend lang und schmal . 
Ein ger Zug ist , daß bei Heiligenfiguren und Abessiniern das Gesicht en face gemalt wird , ohne Rücksicht auf ihre Körperstellung . Im Profil stellt werden alle anderen Leute , so der Europäer , der Ägypter , der Jude und der Neger . Auch der Teufel ( Abb . 6 ) , der der und der Dieb . Gleichzeitig sind Kinn und Nase um so spitzer , je schlechter man sich den Charakter 
Abb . i . Martyrium des heiligen Sebastian . 
( Älteres abessinisches Kirchengemälde im Besitz des Ministers Hg . ) 
40 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.