Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 16/17.1921/22

Beiträge zur Kostümkunde des Kaukasus. 
837 
sie mit einer schmalen Wadenbinde. Bei dem jetzigen breiten Tuch ist dieser 
Schnitt durchaus nicht sparsam, denn es fallen dabei vier große unbenutzte 
Keile ab. Denkt man sich aber die Hose aus halb so breitem Stoff hergestellt, 
so erkennt man sogleich die ganze Zweckdienlichkeit des Schnittes. Wahr 
scheinlich schnitt man früher, wie Fig. 55 zeigt, und verlor dabei nicht das 
kleinste Zeugstreifchen. 
Ehe ich schließe, möchte ich noch auf eine Tatsache hinweisen, die von 
mir nur bemerkt, aber aus Mangel an Material und Zeit noch nicht unter 
sucht worden ist. Bei den kurdischen Hosen sahen wir riesenhafte Zwickel, 
es gibt aber auch winzig kleine, so kleine, daß sie allen Sinn verlieren und 
nur als Rudimente anzusehen sind. Unter den oben erwähnten sehr weiten rock 
artigen Weiberhosen in Südosttranskaukasien findet man solche, deren riesige 
Hosenbeine durch winzige Zwickel verbunden sind, Quadrate von 3X3 und 
4X4 cm. Sie nützen der ohnedies sehr bequemen Hose gar nicht, und werden 
scheinbar nur aus alter Gewohnheit hinzugefügt. Diese Volksstämme trugen 
vermutlich früher engere Hosen mit größerem Zwickel und behielten den 
eigentlich überflüssig gewordenen Schnitteil trotz der veränderten Mode bei. 
Nun stößt man aber auch unter diesen winzigen Zwickeln auf andere als 
quadratische Formen (Fig. 56) und erkennt Zwickelschnitte aus ganz anderen 
Gegenden wieder. Wäre es nicht der Mühe wert, dieser sonderbaren Erscheinung 
weiter nachzugehen? 
Überhaupt wäre es sehr zu wünschen, daß mehr auf die Kostümschnitte 
geachtet würde. Möglich wäre es doch, daß man dabei auf interessante ethno 
graphische Zusammenhänge stieße. Mir ist es 'Vorgekommen, daß weitgereiste 
Leute, denen ich meine Schnitte zeigte, bei dem einen: „China!“, bei dem 
anderen: „Sahara!“ riefen. Sie urteilten natürlich nur nach der äußeren Ähn 
lichkeit. Solche Ähnlichkeiten auf ihre Tatsächlichkeit hin nachzuprüfen, würde 
sich, denke ich, doch lohnen. 
Abthropos XVI—XVI[. 1921—1922. 
19
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.