Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 16/17.1921/22

74 
Albert Drexel, 
treffen, die alle mehr weniger noch von naturhaften Völkern gesprochen werden. 
In der Erkennung dieser Idiome ist man im letzten Halbjahrhundert weit vor 
angekommen. Mit ungleich mehr Grund und Kenntnis kann darum heute die 
große afrikanische Sprachgliederungsfrage aufgeworfen und aufgegriffen werden. 
Die solide Lösung dieser Frage bringt zwei große Gewinne: die wesentlich 
bessere Erkennungsmöglichkeit der einzelnen Sprachen und die wesentlich 
höhere Beziehungsmöglichkeit der größeren Spracheinheiten im Rahmen der 
überkontinentalen, allgemeineren und letzten Zusammenhänge. Jede dieser 
beiden Rücksichten ist an sich schon so verwertungsreich, daß auch jede für 
sich allein schon unser Thema rechtfertigt und eigentlich verlangt. Daß wir 
selber bereits in den beiden Rücksichten uns wieder und wieder versuchen 
wollen, darf darum um so verständlicher sein. - 
Schließlich vermögen wir unserer ganzen Arbeit kein wertvolleres Emp 
fehlungstestat mit auf den Weg zu geben, als die Berufung auf den Mann, 
dessen Energie und Weitblick sie ihre Entstehung verdankt, und der in mehr 
als einer Wissenschaft epochemachend geworden ist, dem wir dauernd und 
innig verbunden sind, auf Wilhelm Schmidt. 
F. Hestermann, dessen „Kritische Darstellung der neuesten Ansichten 
über Gruppierungen und Bewegungen der Sprachen und Völker in Afrika“ 
das Beste ist, was an methodisch-kritischer Arbeit in der bisherigen Afrika 
nistik geleistet worden ist, dessen gelegentlichen positiv-systematischen Äuße 
rungen wir in unseren Endresultaten am relativ nächsten kommen, hatte vor 
nicht vielen Jahren die neuere Lage der afrikasprachlichen Forschung ebenso 
tief als treffend gekennzeichnet: „Für Afrika darf man mit Gewissensruhe be 
haupten, daß hier vor allem .... die Rührigkeit der forschenden Männer selbst 
einen so schweren Stein ins Rollen brachte, wie es die Erforschung der ge 
samten Völkerschichtung eines Weltteiles, und ganz besonders Afrikas, in der 
Tat ist. Ich sage Afrikas ganz besonders. Denn tut man einen Blick in ein 
modernes Buch über Ethnologie, etwa Buschan’s Illustrierte Völkerkunde, so 
zeigt schon die Zurichtung des Stoffes, wie schwierig hier die Probleme gegen 
über anderen Kontinenten liegen. Mehr Fragen als Antworten liest man eigent 
lich. Und das gilt in gleicher Weise für die Anthropologie, Ethnographie, wie 
für die Linguistik, wenn es auch für letztere in allerjüngster Zeit ganz anders 
geworden zu sein scheint. Die Linguistik Afrikas hat uns nämlich in den letzten 
Jahren so viel Staunenswertes über innerkontinentale Zusammenhänge vorge 
tragen, daß man darüber beinahe sogar die großen Schwierigkeiten auf anthro 
pologischem und ethnologischem Gebiete zu vergessen beginnt, was wohl er 
klärlich wäre, da man leicht bei unzureichender Führung von seiten anderer 
Wissenschaften, sich den mehr selbständig dastehenden Linguisten überläßt. 
Diese vertrauensvolle Hingabe ist gerade dann am ersten möglich, wenn die 
linguistischen Resultate sich der allgemeinen Beurteilung durch andere Wissen 
schaften mehr oder weniger entziehen“ (a. a. 0., An. VII, 722). Diesen 
klaren Worten haben wir nichts beizusetzen; wir können darum gleich zu 
unseren eigenen Darlegungen über die geschichtliche Lage und die metho 
dologischen Notwendigkeiten des Problems der Afrikasprachen und der Afrika 
völker übergehen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.