346
Zeitschriftenschau.
Wiener Zeitschrift für Volkskunde (Wien). XLI/5—6. Jahrgang 1936.
Schmidt Leopold, Das Volksschauspiel des Burgenlandes. — Höfer Leopold, Die
Wortkunde im Wiener Wörterbuch. — Lang-Reitstätter Maria, Zur Volkskultur in Osttirol.
Zeitschrift der Deutschen. Morgenländischen Gesellschaft (Leipzig). XV/3—4.
Fück Johann, Die Originalität des arabischen Propheten. — Lukas J., Hamitisches
Sprachgut im Sudan. — Wajnberg 1., Die Typen der Nominalbildung im Tigrina. —
Schleiff Arnold, Der Gottesname Jahwe.
Zeitschrift für Eingebornen-Sprachen (Berlin u. Hamburg). XXVII. 1936.
1: Meyer E., Etymologische Lautlehre des Nyanja (Nyasaland). — Schacht Chr.,
Ethnographische Texte in der Sprache von Tahiti. — Busse J., Kaguru-Texte. — 2: Mein
hof C., Die Entstehung des grammatischen Geschlechts. — Kähler H. J., Untersuchungen
über die Laut-, Wort- und Satzlehre des Nias. — Meyer E., Etymologische Lautlehre des
Nyanja (Nyasland).
Zeitschrift für Ethnologie (Berlin). LXVIII/1—3. 1936.
Keller E., Verbreitung der Fallenjagd in Afrika. — Lehmann-Nitsche R., Die sprach
liche Stellung der Choropi (Gran Chaco). — Wist H., Religiöse Feste und Bräuche bei
den Yao-Stämmen in Kuantung (Südchina). — Müller G., Rassebilder aus Tripolitanien.
— Pfeffer G., Die Djafun-Bororo, ihre Gesellschaft, Wirtschaft und Seßhaftwerdung auf
dem Hochland von Ngaundere. -—- Husmann H., Marimba und Sansa der Sambesikultur.
— Milke W., Totemzentren und Vermehrungsriten in Australien und Ozeanien. —
Haeckel J., Das Mutterrecht bei den Indianerstämmen im südwestlichen Nordamerika und
seine kulturhistorische Stellung.
Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie (Stuttgart). XXXVI/I.
Abel Wolfgang, Über Störungen der Papillarmuster. I. Gestörte Papillarmuster in
Verbindung mit einigen körperlichen und geistigen Anomalien. — Wagenseil F., Unter
suchungen über die Muskulatur der Chinesen. — Nehse Erich, Beiträge zur Morphologie,
Variabilität und Vererbung der menschlichen Kopfbehaarung.
Zeitschrift für Rassenkunde (Stuttgart). 1936.
IV/3: Kühn Herbert, Menschendarstellungen im Paläolithikum. — Lundmann B. J.,
Raum und Typus in Süd- und Mittelschweden. — Mandel Hermann, Rassenkundliche
Geistesgeschichte auf biologischer Grundlage. — Schwidetzky I., Anthropologie und Ge
schichtswissenschaft. — ikerlj B., Die rassische Gliederung der Menschheit. (Ein System
zur Diskussion.) — Collum V. C. C., „Race-nations“ as Biological Entities. A plea for
the biological method of studying civilisation. — Alcobe S., Die Blutgruppen der Iberi
schen Halbinsel. -— Rode K., Wesen und Ursprung der Menschheit nach Dacque. —*
Dreyer T. F., The Florisbad Skull in the Light of the Steinheim Discovery. — V/l: Behr-
Pinnow C. v., Methodologisches für die Erforschung geistiger Erbanlagen. — Carius W.,
Eingeborne und Mischlinge in Australien. — De Snoo K., Der Ursprung der Säugetiere
und Menschwerdung. — Werner Heinrich, Scheinbare und wirkliche Karies an prähisto
rischen Zähnen. — Mendes-Correa A. A., Les metis des iles du Cap-Vert. — Jusatz H.,
Die rassische Verteilung der Blutkörpercheneigenschaften M und N auf der Erde. —
Wellisch S., Die Blutgruppen der Samariter. — gkerlj B., Ein Körperfüllenindex Skerlj. —
Uhlenbeck C. C., Thesen über eskimoisch-indogermanische Anklänge. — Davenport C. B.,
Genetics of the Japanese. — Iyer L. K. Ananthakrishna, Some anthropological measure-
ments of Kadars. — Baschmakoff Alexandre, Psychomental Complex of the Tungus.
Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft (Stuttgart). LI/1—2. 1936.
Trimborn Hermann, Der Rechtsbruch in den Hochkulturen Amerikas. — Schapera I.,
Land Tenure among the Natives of Bechuanaland Protectorate. — Barbar Leo, Die sozia
len Einheiten und der Staatsbegriff im bulgarischen Sprachgebrauch und Gewohn
heitsrecht.