Skip to main content
Page Banner

Full Text: Anthropos, 41/44.1946/49,1-3

Schöpfungs- und Abstammungsmythen der Tibeter. 
295 
sum thsogs pa du ma yan gi snah. dPer na Ijon shin sdon hu Ina bcu de 
zeichnete Geschlechtsfolgen. Z. B. der Paradiesesbaum hat 50 Stämme ; jeder 
re re la yan lag yar ga sum cu rgyas pa lo adab Ita bui 
hat 30 aufwärts gerichtete Äste, die alle zahlreiche Blätter haben. So haben 
thso phran man rgyas thsul. Shin tu rgyas par bshad na man 
sich die vielen kleinen Stämme vermehrt. Wenn ich zu ausführlich erzähle, 
agro bas. Man soh na adir thsogs kyi khrom pas thugs su sun gi. 
wird es zu viel. Wenn es zu viel geworden, kann die hier versammelte Menge 
unwillig werden. 
8. Aus der Ge sar-Sage von A mdo. 
aDzam glih bod kyi sa cha na rus chen rtse mo drug la thug; 
Im aDzam glih Tibet Lande werden als große Geschlechter-Spitzen 
dga Idoh bra gsum abru dah bzhi nu bo 
sechs angetroffen ; dGa, IDoh, Bra diese drei, aBru als vierter, Nu bo, 
dpal mda gnyis dah drug. De las rus thso bco brgyad byuh. 
dPal mda diese zwei, zusammen sechs. Von diesen haben sich 18 Stämme 
entwickelt. [Hör gLih akhrug byed 249b.) 
II. Schöpfungs- und Abstammungsmythen der Tibeter 
nach der Bon-Überlieferung. 
1. Nach dem Text Po ti bse ru. 
Po ti bse ru las: ab ans kyi mi rabs la: abyuh ba sna Ihai 
Im Po ti bse ru heißt es : des Volkes Abstammung : der fünf Elemente 
snyih po la sgoh chen po geig yohs pa. Phyii sgoh shun la lha brag dkar 
Wesenskern wurde zu einem großen Ei. Aus der äußeren Eischale wurde 
po chags. 
der weiße Geisterfels erschaffen. 
Nah gi sgoh chu la duh mthso dkar mer akhyil. 
Aus dem inneren Eiwasser wallte das muschelweiß glänzende Meer auf. 
Bar gyi sgo hai har cha la rigs drug sems can kun du grol. 
Aus den mittleren kräftigen Teilen des Eies wurden die sechs Lebewesen 
sGoh aphrum gyis bco brgyad chags. aPhrum gyis bco 
erschaffen. Das Ei wurde in 18 Schichten erschaffen. Die mittleren der 
brgyad abrih po de duh sgoh geig tu yar nas byuh. Zhes bshad pa Itar: 
18 Schichten kamen in dem Muschel-Ei nach oben. Das wird so erklärt : in 
duh gi sgoh de la dbah po lha dah yan lag rnams so sor dad pa. 
dem Muschel-Ei die fünf Sinnesorgane und alle Glieder eins nach dem andern 
De mthsar sdug gi khyiü yid la smon pa 
sich hervorstreckte. So kam ein wundervolles Knäbchen, nach der Art wie 
Ita bu byuh bas min ye smon rgyal por btags. 
das Herz ihn erwünscht, hervor, das mit dem Namen Ye smon König benannt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.