Berichte
109
sozialer Bindung in einer Dorfgemeinschaft (Z. Szromba-Ryssowa), Typologie der
kulturellen Handlungen (J. Kowalska); in Krakau: Architektur und Siedlungsvor
gänge (M. Gladyszowa, D. Tylkowa, K. Jagielo), sozio-kulturelle Funktion der
Volkstracht (K. Hermanowicz-Nowak), Volksmedizin (D. Tylkowa), Bräuche und
Riten (K. Kwasniewicz), Volksdämonologie (U. Lehr); in Posen: theoretische und
empirische Studien zur Ethnostheorie 7 , ausgewählte Aspekte der Volkskultur (M.
Paradowska). Heute werden dort vor allem außereuropäische Forschungen durch
geführt.
Mit vergleichenden europäischen und außereuropäischen Studien befassen sich
auch die Abteilungen in Krakau (vor allem über slawische Völker) und in War
schau. Die Arbeit der Abteilung in Breslau ist eng mit den Anfang der 50er Jahre
durch die PTL begonnenen empirischen Untersuchungen zum Ethnographischen
Atlas Polens (Polski Atlas Etnograficzny, PAE) verbunden. Die Forschungsergebnis
se, die in 359 zum Netz des PAE gehörenden Dörfern gewonnen wurden, werden
in Heften der PAE publiziert. Bis heute sind sechs Hefte mit etwa 355 Karten zu
verschiedenen Bereichen der Volkskultur erschienen. Hefte 7 und 8 sind im Druck
und Heft 9 ist in Bearbeitung; die Hefte 7—9 werden insgesamt 273 Karten enthal
ten. Für das letzte, zehnte Heft laufen die Untersuchungen. Des weiteren werden
schriftliche Kommentare zu den veröffentlichten Karten vorbereitet, von denen
der erste zu Landwirtschaft, Viehzucht und Architektur schon im Druck ist; die
Veröffentlichung soll 1992 erfolgen. Der nächste Band zu Geburtsbräuchen ist in
Bearbeitung.
Die Forschungsergebnisse der empirischen Untersuchungen werden — neben
Monographien 8 — in der Zeitschrift Etnografia Polska (Polnische Ethnographie)
herausgegeben. Teilweise werden auch ethnographische Arbeiten im Kwartalnik
Historii Kultury Materialnej (Vierteljahresschrift zur Geschichte der materiellen
Kultur) publiziert, die hauptsächlich der Archäologie und der Geschichte gewid
met ist. Die Arbeiten der Krakauer Abteilung werden in der Serie Prace Komisji
Socjologicznej PAN. Sena Etnograficzna (Arbeiten des Soziologischen Komitees der
PAN. Ethnographische Serie) publiziert. Auf ein anderes Publikum ausgerichtet
ist die Zeitschrift Ethnologia Polona, das wichtigste internationale Informations
medium der polnischen Volkskunde.
2. Institut für Kunst (Instytut Sztuki PAN)
(PL-00950 Warszawa, ul. Dluga 28).
Das Institut für Kunst erfüllt seine Aufgaben in vier spezialisierten Abteilungen:
7 Vgl. etwa H. Zananiecka-Lopata: Polscy Amerykanie. Wspo/zawodnictwo opozyciç spotecznq w gru-
pie etnicznej (Polen-Amerikaner. Wettbewerb um sozialen Status in einer ethnischen Gruppe).
Breslau 1986.
8 Als Ergebnis der interdisziplinären Zusammenarbeit mit mehreren Institutionen erschien u. a. das
Stownik etnologiczny (Ethnologisches Wörterbuch). Hrsg. Z. Staszczak. Warschau/Posen 1987, in
dem über 400 Begriffe erklärt werden (242 als Stichworte).