Skip to main content
Page Banner

Full Text: Zeitschrift für Volkskunde, 88.1992

Berichte 
119 
lesen und vorgelesen oder aber in der Psychiatrie heilend angewendet werden. Max 
Lüthi nun gehörte zu den wenigen Wissenschaftlern, die versucht haben, die fach 
wissenschaftlichen Grenzen in der Märchenkunde abzubauen und damit den vie 
len Gesichtern der Märchen gerecht zu werden. In seinen zwei Grundsatzartikeln 
„Volksmärchen und Literaturwissenschaft“ und „Volkskunde und Literaturwis 
senschaft“ (in: Volksmärchen und Volkssagen, 3 1975) hat er methodische Gemein 
samkeiten zwischen Volkskunde und Literaturwissenschaft, wie etwa Funktiona 
lismus und Ursprungsforschung, herausgestellt. Lüthi hat sich aber gleichzeitig 
auch gegen eine methodische Einseitigkeit gewandt und verlangt, daß die For 
schung nicht nur der Funktion der Erzählungen, sondern auch dem Text gebüh 
rende Aufmerksamkeit schenke: „Wer in seiner Studierstube ein Märchen oder 
Volkslied analysiert, der ist nicht nur Literatur- und Musikwissenschaftler, er ist 
zugleich auch Volkskundler.“ 
Lüthi hat nicht nur versucht, die trennenden Grenzen zwischen Literaturwis 
senschaft und Volkskunde abzubauen, sondern auch jene zwischen den Texten der 
Volks- und der Hochliteratur. Er tat dies, indem er zeigte, wie weit menschliche 
Grundthemen sowohl die mündlich-anonyme als auch die individuelle Literatur 
beschäftigen. Seinem Sammelband Volksliteratur und Hochliteratur (1970) verdan 
ken wir einen guten Einblick in diese idées fondamentales: Sein und Schein, Kleines 
überwindet Großes, Selbstbefangenheit und Selbstbegegnung des Menschen, Hy 
bris — dies sind vielleicht die wichtigsten. Lüthi untersuchte die Volkserzählungen 
nicht als Unterschichtsliteratur: im Mittelpunkt seiner Phänomenologie des Mär 
chens stand einfach der Mensch. Darum auch erblickte er in der Kunstgeschichte, 
Volkskunde und Literaturwissenschaft keine konkurrierenden Fächer: Sie seien 
„insgesamt der Kunde vom Menschen verpflichtet“. 
Dieser Satz zeigt bereits, daß der Ansatz Lüthis nicht nur ästhetisch, sondern ge 
nauso ausgeprägt auch anthropologisch war. Nicht zufällig heißt der Untertitel sei 
nes Werkes Das Volksmärchen als Dichtung: „Ästhetik und Anthropologie“. Lüthi 
erblickt im Märchen eine fast schon metaphysisch überhöhte Beschreibung der 
Grundzüge unserer Existenz: Der Mensch erscheine im Weltbild des Märchens als 
isoliertes Mangelwesen, das gleichzeitig universal beziehungsfähig sei. Dieses Men 
schenbild gründet teilweise auf der Anthropologie Arnold Gehlens, wird aber mit 
einer nicht näher definierbaren jenseitigen Welt ergänzt und damit transzendiert: 
Der kontaktsichere Märchenheld, die begnadete Märchenheldin sind als Repräsen 
tanten des Menschen schlechthin mit unsichtbaren Schicksalsmächten verbunden. 
Sie sind im Weltganzen, im Kosmos und in der Natur, geborgen. 
Daß Lüthi jedoch die Ver-dichtung der condition humaine nicht bloß in einer 
der Volkserzählgattungen erblickte, wird bezeugt durch seine stete Bemühung, das 
Märchen vor allem mit der Sage zu vergleichen. „In vielen Sagen herrscht die 
Angst“: Diese lapidare, aber eminent wichtige Aussage faßt das Wesentliche zu 
sammen und erhellt die sich ergänzenden Funktionen beider Gattungen: Sie beste 
hen nach Lüthi in einer narrativen Weltbewältigung. In Märchen und Sage äußern
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.