Skip to main content
Page Banner

Full Text: Zeitschrift für Volkskunde, 88.1992

Buchbesprechungen 
135 
dieser Vorstellungen, so schließt das Vorwort, ist „die Reise des Lebenden in die Welt der To 
ten“. Was ja das rätselhafte Herzstück jeder Historie ausmache: als Lebender zu den Toten 
am Rettungsseil der Methode hinabzusteigen und mit dessen Hilfe (als Ariadnefaden) dem 
gefährlichen Labyrinth wieder zu entkommen. 
Ginzburgs Epilog macht deutlich, daß es ihm auch in der Komposition seines Buches um 
einen intellektuellen Hexensabbat geht, auf dem Besen reitend mit allerhand Gelichter — 
auch aus der volkskundlichen Totenkammer — zusammentreffend, um am Ende erschöpft 
aber reicher wieder zurück in das Tageslicht der entmythologisierten Welt zu kehren, die ih 
re Mythen nur nicht mehr erkennen möchte. 
Jedenfalls eine weite Reise. Die diesbezüglichen Warnungen des Vorworts schlägt man 
ziemlich schnell, zu schnell, in den Wind, liest man die aufregende Verknüpfung zwischen 
der Verfolgung der Leprakranken, der Juden und schließlich der Ketzer und Hexen. Diese 
Komplott-Theorie des ersten Kapitels ist die erste und einfachste dieser dokumentarischen 
Reihen, in die Ginzburg sein Terrain einteilt. Es geht um Macht und um die Usurpierung 
und Stigmatisierung von Körpern und Köpfen. Wie die Juden ihre Hüte, die Leprösen ihre 
Kutten, so sollen die Hexen physisch die Anzeichen des Teufelspakts an sich tragen. Wesent 
liche Definitionsmerkmale des Hexensabbats sind Tierverwandlungen und Flugrituale. 
Diese beiden Ausdrucksformen dienen als Ausgangspunkte für die dokumentarischen 
Reihen, die durch Analogien amplifiziert werden. Das Wilde Heer wird in allen Schattie 
rungen herbeizitiert (dabei wird nebenbei am Beispiel Höflers gezeigt, wie man jenseits von 
politischen Nähen wissenschaftliche Arbeit benützen kann, indem man Partialeinsichten 
anerkennt, anders gesagt, das Taugliche am Höfler vom Untauglichen trennt), weibliche Er 
fahrungen von ekstatischen Frauen so lange zusammengesucht und belegmäßig aneinander 
gereiht, bis ein keltischer Ur-Sprung sich dunkel am Horizont der Belege abzuzeichnen be 
ginnt. 
In den Flügen, die zu Beginn des 15. Jahrhunderts vor Gericht gestellte Hexen und Hexer 
aus dem Wallis beschreiben, hört Ginzburg „das verzerrte Echo eines ekstatischen Kults kel 
tischer Tradition“. Bevor jedoch des Rätsels Lösung so einfach zustande käme, bringt Ginz 
burg zusätzliche Stolpersteine in den oft mühevoll nachzuwandernden Weg. Solche „nächt 
lichen Göttinnen mit den vielen Namen“ gibt es auch in Sizilien, wo niemals ein nennens 
werter keltischer Einfluß spürbar war. Dieses Gegenargument erfordert eine weitere zeitli 
che Ebene mit den eurasischen Steppennomaden und ihren schamanistischen Vorstellun 
gen. Historische Zwischenglieder sind dabei die Skythen. Zwischenglieder sind für solche 
Umgangsformen mit der Geschichte von besonderer Bedeutung, wie man vom Archäopte- 
rix dem Bindeglied zwischen Reptil und Vogel weiß. Das Zwischenstück beweist den ver 
bluteten Zusammenhang. Eine weitere Querverbindung existiert zu den Werwolfvorstellun 
gen, in denen ja ganz ähnlich wie bei den Benandanti im Grunde auch der Teufel verjagt und 
die Fruchtbarkeit befördert wird. Mit Karten versucht Ginzburg zu zeigen, daß Friaul an 
der Schnittstelle zwischen rituellen Fruchtbarkeitskämpfen, ekstatischen Ausflügen von 
weiblichen Gottheiten und Reisen in das Totenreich liegt. Eine andere kulturgeschichtliche 
Kartographie hält ihren Einzug, die tief in der Archäologie des Vergessens ihre Koordinaten 
bat, die aber gleichwohl unsere Ängste und Hoffnungen bestimmt, die sich vielleicht in die 
Traumnächte, den Wahn, die Kindheitsfantasien zurückgezogen hat, die aber gleichwohl für 
unsere Kultur konstitutiv ist. 
Scheinbar unerhebliche Details werden „vom Zauberstab des Vergleichs“ berührt und 
geben dadurch ihre geheime Physiognomie zu erkennen. Die Einführung der eurasischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.