Eingesandte Schriften
179
Ullrich Amlung, Adolf Reichwein. 1898—1944. Eine Personalbibliographie. Marburg: Uni
versitätsbibliothek Marburg, 1991. 95 S. (Schriften der Universitätsbibliothek Marburg, Bd. 54).
Mads Oie Balling, Von Reval bis Bukarest. Statistisch-Biographisches Handbuch der Parla
mentarier der deutschen Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1919—1945. 2 Bde.
Kopenhagen: Dokumentation Verlag, 1991. 987 S.
Gudrun Bauer, Die Entwicklung der Vorratshaltung auf dem Land. Kronburg-Illerbeuren:
Zweckverband Schwäbisches Bauernhofmuseum Illerbeuren, 1991. 59 S. mit zahlr. teils
färb. Abb. (Druckerzeugnisse des Schwäbischen Bauernhofmuseums Illerbeuren 4).
Stefan Baumeier, Kurt Dröge (Hrsg.), Beiträge zur Volkskunde und Hausforschung 4. Det
mold: Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, 1991. 173 S. mit zahlr. teils färb. Abb.
(Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold — Landesmuseum für Volkskun
de —, Beiträge 4).
Hermann Bausinger, Klaus Beyrer, Gottfried Korff (Hrsg.), Reisekultur. Von der Pilgerfahrt
zum modernen Tourismus. München: C. H. Beck, 1991. 413 S. mit zahlr. Abb.
Hans Erich Bödeker, Gerald Chaix, Patrice Vait (Hrsg.), Le livre religieux et ses pratiques. Der
Umgang mit dem religiösen Buch. Studien zur Geschichte des religiösen Buches in Deutsch
land und Frankreich in der frühen Neuzeit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991.
415 S. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 101).
Brigitte Bönisch-Brednich, Rolf W. Brednich, Helge Gerndt (Hrsg.), Erinnern und Vergessen.
Vorträge des 27. Deutschen Volkskundekongresses Göttingen 1989. Göttingen: Schmerse,
1991. 633 S. (Beiträge zur Volkskunde in Niedersachsen, Bd. 5 = Schriftenreihe der Volks
kundlichen Kommission für Niedersachsen e.V., Bd. 6).
Maria Bruckbauer, „... und sei es gegen eine Welt von Feinden!“ Kurt Hubers Volkslied
sammlung und -pflege in Bayern. München: Kommission für bayerische Landesgeschichte
(Institut für Volkskunde), 1991. 230 S. mit Abb. und Dokumenten im Text (Bayerische
Schriften zur Volkskunde, Bd. 2).
Theodor Brüggemann in Zusammenarbeit mit Otto Brunken, Handbuch zur Kinder- und Ju
gendliteratur. Von 1570 bis 1750. Stuttgart: J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, 1991.
LVIII S. und 2486 Sp. m. Abb.
Jean Cuisenier, La maison rustique. Logique sociale et composition architecturale. Paris:
Presses Universitaires de France, 1991. 380 S. mit zahlr. Abb. (Collection »Ethnologies«).
Sofia Danielson, Den goda smaken och samhällsnyttan. Om Handarbetets Vänner och den
svenska hemslöjdsrörelsen. Lund: Nordiska museet, 1991. 336 S. mit zahlr. Abb. (Nordiska
museets Handlingar, Bd. 111).
Dendrochronologische Datierung von Nadelhölzern in der Hausforschung. Süddeutsch
land und angrenzende Gebiete. Internationales Symposium im Freilichtmuseum des Be
zirks Oberbayern an der Glentleiten, 18. Mai 1990. Großweil: Freudeskreis Freilichtmu
seum Südbayern e.V., 1991. 112 S. mit Abb. (Freundeskreis Freilichtmuseum Südbayern
e.V., Schriftenreihe Heft 10).
Erinnerungen an das ländliche Leben. Ein historisches Lesebuch zur dörflichen Welt an der
Saar im 18./19. Jahrhundert. Eingel. und hrsg. von Erwin Dillmann. St. Ingbert: Werner J.
Röhrig Verlag, 1991. 338 S. mit Abb. (Saarland-Bibliothek, Bd. 1).
Alfons Eggert, Von der Mähmaschine zum Mähdrescher. Die Technik in der Getreideernte.
Münster: Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung GmbH & Co., 1991. 124 S. mit zahlr. teils
färb. Abb.